23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil 2: Erweiterung und Vertiefung, Erfahrungsaustausch nach Teil 1.<br />

Modul 3: Die Lehrkraft als Lernbegleiterin - Erkennen und fördern von Begabungen<br />

1. Verbales und nonverbales Verhalten<br />

2. Wie das Denken stattfindet - ein nützliches neurobiologisches Modell des Denkens<br />

3. Begabungsfelder und wie man Begabungen erkennt<br />

4. Bevorzugte Lehr- und Lernstile<br />

5. Hilfreiche Gesprächsführungen und Fragetechniken<br />

6. Arbeit mit Präkonzepten, Fragen und Ideen von Schüler/-innen.<br />

Modul 4: Einblicke in begabungs- und leistungsfördernde Unterrichtsverfahren<br />

1. Das Be-Ta-Unterrichtsverfahren<br />

2. Das Disney-Unterrichtsverfahren<br />

3. Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren<br />

4. Lernen an Stationen und das Jigsaw-Unterrichtsverfahren<br />

5. Lernen in Wissensbildungsgemeinschaften<br />

6. Von der Leittextmethode zum selbstregulierten Lernen<br />

7. Mit ACIDS (Anchor of Complex, Important and Difficult Systems) zum vernetzten Denken<br />

8. Diskussion und Abschlussbesprechung.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Es werden die wesentlichen Wirkungsfelder der Schul- und Unterrichtsentwicklung zu einer<br />

begabungs- und leistungsfördernden Schule aufgezeigt und diskutiert. Schwerpunkt dabei ist<br />

die Einführung in den begabungs- und leistungsfördernden Unterricht, das notwendige<br />

Unterrichts-Management und das Fordern und Fördern hochbegabter Schülerinnen und<br />

Schüler. Interaktive Präsentationen - praktische Arbeit - Übungen.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Walter Förderer, Dipl. Math.<br />

3f-21 Organisation von Kreativ-Werkstätten<br />

Public cible personnel enseignant<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s luxembourgeois<br />

Lieu Ecole préscolaire, primaire Ale<br />

Lycée Esch-sur-Alzette<br />

Konferezraum<br />

Date premier semestre <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong>, un<br />

samedi après-midi de 14 à 17<br />

heures<br />

Durée 3 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er octobre <strong>2006</strong><br />

Max. 15 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

- Vorstellung eines Konzepts von Zusammenarbeit des Lehrpersonals einer Primärschule<br />

anhand klassenübergreifender Kreativ-Wekstätten<br />

- Vermittlung von Erfahrungen<br />

- Anstoß zur Umsetzung in anderen Schulen.<br />

Contenu / Inhalt<br />

a) Grundgedanken:<br />

- die "ateliers créatifs" innerhalb des Schulprojektes"Ale Lycée"<br />

- die unterschiedlichen Ziele<br />

b) Organisation und Verlauf anhand konkreter Beispiele<br />

c) Bewertung der Schüler- und Schülerinnenarbeiten<br />

d) Ausstellung der Arbeiten<br />

e) kritische Wertung.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Vortrag und Dokumentation der Praxis - aktive Planungen in Arbeitsgruppen - Diskussion<br />

und Erfahrungsaustausch.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Mitglieder des Lehrpersonals des "Ale Lycée", wo diese Werkstätten seit mehreren Jahren<br />

stattfinden.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!