23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3l-04 Eine Reise in den Süden<br />

Public cible personnel enseignant et socio-éducatif<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s luxembourgeois, allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les samedis 17, 24 et dimanche 25<br />

mars <strong>2006</strong><br />

horaire:<br />

samedis de 13 à 17 heures<br />

dimanche de 10 à 12 heures<br />

Durée 10 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er février <strong>2007</strong><br />

Max. 25 personnes<br />

Organisation formation organisée en coopération<br />

avec ASTM et AEI<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die Fortbildung will methodische Einstiegsmöglichkeiten vermitteln, Unterrichtsmaterialien<br />

sowie " Greifbares " zu Ländern und Themen vorstellen.<br />

Die praxisorientierte Fortbildung führt uns in verschiedene Länder, z.B. nach Indien oder<br />

Afrika.<br />

Contenu / Inhalt<br />

3l-05 Proppere Pabeier<br />

Public cible Lehrer/-innen und Erzieher/-innen der<br />

Primar- und Sekundarstufe<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand, luxembourgeois<br />

Lieu Haus vun der Natur<br />

Date le mercredi 11 octobre <strong>2006</strong> de 9 à<br />

12.30 et de 14 à 17 heures<br />

Durée 6,5 heures<br />

Inscription jusqu’au 20 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Organisation formation organisée en coopération<br />

avec la Lëtzebuerger Natur- a<br />

Vulleschutzliga et le Ministère de<br />

l'Environnement<br />

Das Thema "Dritte Welt - Eine Welt" steht zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf dem<br />

Lehrplan und doch bleibt es oft schwierig den richtigen Einstieg ins Thema zu finden.<br />

Wie bringt man den Kindern verschiedene Kulturen und Länder näher, ohne sich der<br />

typischen Klischees zu bedienen und ganz ohne den Schulkindern ein schlechtes Gewissen<br />

zu vermitteln, also nicht nach dem Motto: "Schaut nur wie gut ihr es habt!"?<br />

Es sind keine exotischen Märchenländer, sondern reale Länder, in denen die Kinder zur<br />

Schule gehen, spielen, den Eltern bei der Hausarbeit helfen, ähnlich wie bei uns.<br />

Die Teilnehmer/-innen können selbst experimentieren und erhalten gleichzeitig Anregungen<br />

für die Schulpraxis:<br />

- Ausprobieren verschiedener Unterrichtsmaterialien und Koffer zum Thema Eine Welt<br />

- Konzeption und methodische Umsetzung von Unterrichtsprojekten<br />

- Kennen lernen des Centre d'Information Tiers Monde (CITIM).<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Globales Lernen (s. Susan Fountain) - Gruppenarbeit - Brainstorming - Kleingruppen -<br />

Feedback - interaktives Einbeziehen der Teilnehmenden.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Charel Schiltz, responsable pour l'éducation au dév. chez "Aide à l'Enfance de l'inde"<br />

Jacqueline Rippert, responsable CITIM.<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Den Zusammenhang zwischen "Zerstörung des Regenwaldes" und dem eigenen<br />

Papierverbrauch in der Schule erkennen und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.<br />

Jeder 5. Baum wird heute zu Papier.<br />

Während Schulen zum Sammeln von Altpapier anregen, fristen die Produkte daraus oft ein<br />

Schattendasein. So ist es um den Markt für Schulmaterialien aus Recyclingpapier nicht gut<br />

bestellt. Deshalb die Fragen:<br />

- Woher kommt eigentlich das Holz für ein Schulheft und wie viel Holz wird für ein<br />

Schulheft verbraucht?<br />

- Woran erkenne ich ein echtes Recyclingheft und hat Recyclingpapier dieselbe Qualität<br />

wie Primärfaserpapier?<br />

Diese Fortbildung gibt Antworten und zeigt, wie das Thema praktisch mit Schulklassen<br />

angegangen werden kann.<br />

Contenu / Inhalt<br />

"Proppere Pabeier" - Die Schulstunde aus dem Koffer: ein Schulheft geht auf Reisen<br />

- Papierherstellung, Zellstoffbleiche<br />

- Papierlabel und ihre Kriterien<br />

- Papiersorten und ihre Altpapiereinsatzquoten.<br />

Der Wald - mehr als nur Rohstofflieferant:<br />

- Selbst aktiv werden - Bausteine für die Arbeit vor Ort<br />

- "Lasst die Bäume im Wald" - eine Vorstellung der Initiative 2000plus<br />

- Papier schöpfen selbst gemacht.<br />

Schlussrunde.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Diavortrag - praktische Spiele zum Thema Papier- naturpädagogische Anleitung - eigenes<br />

Papier schöpfen.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Sonnie Nickels, Haus vun der Natur<br />

Birgit Gödert-Jacoby, Haus vun der Natur.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Bitte warme, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen!<br />

Mittagessen ca. 15 €, bitte vorher anmelden! Teilnehmermappe 5 €.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!