23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Was verstehe ich unter Unterrichtsbesprechung und Beratung?<br />

- Was sind zu beachtende Rahmenbedingungen einer Beratungssituation?<br />

- Wie kann eine auszubildende Lehrkraft über den eigenen Unterricht reflektieren?<br />

- Welche Möglichkeiten der Gruppenreflexion gibt es?<br />

- Wie kann ich Unterrichtenden Feedback geben?<br />

- Welches Methodenrepertoire steht mir zur Verfügung?<br />

- Wie kann ich meine Methodenkompetenz erweitern?<br />

- Wie sieht der Ablauf einer Unterrichtsbesprechung aus?<br />

Dabei soll auch eine Auseinandersetzung über Merkmale eine "guten Unterrichts" erfolgen.<br />

Gleichzeitig werden Verfahren zur Förderung der Selbstkompetenz der Auszubildenden<br />

vorgestellt.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

In dieser Fortbildung wollen wir gemeinsam unter Berücksichtigung theoretischer Grundlagen<br />

unsere Beratungskompetenzen reflektieren und durch kleine Übungen erweitern. In<br />

Gesprächsrunden werden Raster zur Stundenbesprechung und Möglichkeiten der<br />

Gesprächsführung vorgestellt und diskutiert.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Dieter Vorrath-Diepold, Realschullehrer, Schulbuchautor, Beratungslehrer, pädagogischer<br />

Seminarleiter am Studienseminar GHR Oldenburg, Lehrbeauftragter Universität Oldenburg.<br />

2h-Ress-03 Einführung in die kollegiale Fallberatung<br />

Public cible personnel enseignant<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand, luxembourgeois<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date à convenir sur demande<br />

Durée heures<br />

Inscription jusqu’au<br />

Max. 20 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Interessierte Lehrer/-innen werden in das Konzept der kollegialen Fallberatung<br />

praxisorientiert eingeführt. Das Konzept bietet Lehrer/-innen eine Unterstützung sich<br />

systematisch über belastende Situationen oder Probleme mit verhaltensauffälligen Schüler/innen<br />

auszutauschen.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Das Konzept der kollegialen Fallberatung<br />

- Fallbesprechungen aus dem Lehrer/-innen-Alltag.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Kurzer Theorieinput - Anwendung der Methode "Kollegiale Fallberatung".<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Andreas Hück, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 2 : Développement personnel professionnel 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!