23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2a-03 Selbstevaluation<br />

Public cible nur schulintern - der Workshop richtet<br />

sich an alle Personen, die ein<br />

Interesse daran haben, ihre eigene<br />

Arbeit systematisch zu reflektieren und<br />

zu dokumentieren<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu sur demande<br />

Date sur demande<br />

Durée 0 heures<br />

Inscription jusqu’au<br />

Max. 20 personnes<br />

Einführung in die Methode<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Ziel des 1. Workshoptages ist es, die Teilnehmer/-innen in die Methode der<br />

"Selbstevaluation" einzuführen, d.h. mit ihnen gemeinsam eigene Arbeitshilfen, im Sinne von<br />

Reflexion und Bewertung der eigenen Praxis, zu entwickeln. Dabei soll auf bereits<br />

vorhandene Dokumentationsverfahren, Arbeitshilfen der jeweiligen Einrichtungen, aber auch<br />

von der Referentin vorgestellte, aufgebaut werden.<br />

Die entwickelten Verfahren sind sofort in der Praxis - entweder alleine oder in Teams -<br />

anwendbar.<br />

Im 2. Workshoptag haben die Teilnehmer/-innen die Möglichkeit sich über ihre Erfahrungen<br />

auszutauschen und nochmals Anregungen für die Praxis zu erhalten.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Einführung in die Methode Selbstevaluation<br />

- die Bedeutung von Zielen und Zielüberprüfung für die eigene Arbeit<br />

- kennen lernen von beispielhaften Instrumenten der Selbstevaluation<br />

- Erprobung von vorhandenen Instrumenten der Selbstevaluation bzw. Entwicklung<br />

eigener Verfahren<br />

- Entwicklung einer eigenen Strategie zur Integration von Selbstevaluation in den<br />

Arbeitsalltag.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Kurze Theorieinputs durch die Referentin - Einzelreflexion - Tandemübungen -<br />

Kleingruppenarbeit - kollegiale Beratung - Arbeit - Diskussion- Auswertungen im Plenum.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Gitte Landgrebe, Dipl. Päd., Begleiterin von Schulenentwicklungsprojekten,<br />

Organisationsberaterin und Trainerin, EFQM-Assessorin.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Die Einführung in die Methode kann auch schul- bzw. einrichtungsintern angefragt werden,<br />

wenn mindestens 6 Mitabeiter/-innen der Schule der Einrichtung sich anmelden. Die Themen<br />

können dann individuell mit der Referentin im Vorfeld gemeinsam ausgewählt werden.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 2 : Développement personnel professionnel 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!