23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Das Gelernte kann sofort im Unterricht umgesetzt werden und die Ausbildung wird von<br />

regelmäßigen Peergruppentreffen begleitet.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Sabine Rötering, NLP-Lehrtrainerin, Lehr-Coach.<br />

2c-03 Interpersonelle Wahrnehmung und Urteilsbildung<br />

Public cible personnel enseignant et socio-éducatif<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les vendredi 13 et samedi 14 avril<br />

<strong>2007</strong> de 8.30 à 12.30 et 13.30 à 17<br />

heures<br />

Durée 15 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er mars <strong>2007</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Es gibt viele Anlässe im Leben, zu denen Beurteilungen über Menschen abgegeben werden.<br />

Dabei ist den vielfältigen Formen eines gemeinsam: Das ist die Art und Weise, wie wir in den<br />

verschiedenen Tätigkeitsfeldern, in denen wir Beziehungen zu anderen Menschen<br />

aufnehmen und mit diesen in irgendeiner Weise kooperieren, den anderen wahrnehmen, wie<br />

wir uns über ihn "ein Bild machen" und nach diesem das eigene Verhalten gestalten.<br />

Kurzum, die Wahrnehmung eines anderen Menschen, der Aufbau seines "Bildes" in uns, den<br />

Wahrnehmenden, ist ein komplexer Prozess der menschlichen Informationsverarbeitung. Sie<br />

aber ist die psychologische Grundlage, auf der sich die Beurteilung über Menschen aufbaut.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Besondere Berücksichtigung finden deshalb die Themen:<br />

- Zwischenmenschliche Beziehungen und interpersonelles Verhalten -der Prozess der<br />

Interaktion<br />

- verbale und nonverbale Kommunikation<br />

- Kommunikation und Emotion<br />

- Techniken zur Erforschung der Genauigkeit von Personenwahrnehmung (Ausschnitte<br />

der psychologischen Diagnostik)<br />

- Wahrnehmungsverzerrungen bzw. -fehler<br />

- Rolle der Erwartung in der Personenwahrnehmung<br />

- Eindrucksbildung, Eindruckssteuerung<br />

- Methoden der Selbsterkenntnis, Probleme soziometrischer Verfahren<br />

- Präsentation und Selbstausdruck<br />

- "Weisheiten" für Lehrende (Handlungskompetenz als Basis erfolgreichen Lehrens und<br />

Lernens).<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Referate- Fallbesprechungen- Diskussionen zu zentralen Themen der psychologischen<br />

Diagnostik - Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben (u.a.<br />

Arbeitsblätter A. Klaus).<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Alfred Klaus, Prof. Dr., Pädagogische Hochschule Heidelberg.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

2c-04 Aussprachetraining<br />

Public cible Personen, die ein akzentfreies<br />

Deutsch sprechen wollen<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date le vendredi 8 décembre <strong>2006</strong> de 9 à<br />

12.30 et de 14 à 16.30 heures<br />

Durée 6 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er novembre <strong>2006</strong><br />

Max. 12 personnes<br />

Dieser Baustein (Hauptseminar mit Leistungsnachweis) wird im Diplomaufbaustudiengang<br />

der Pädagogischen Hochschule Heidelberg angerechnet (6-8 ECTS). Leistungsnachweis:<br />

Seminararbeit, Referat, Klausur, Portfolio<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die teilnehmenden Personen verbessern die Aussprache deutscher Worte und Texte.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Hinweise zur Phonetik der deutschen Sprache - Gehörbildung - die akustische Struktur der<br />

rhetorischen Oberfläche - Sprechtraining.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Theoretische Informationen - Hörtraining - Sprechübungen mit Aufzeichnung und Analyse.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Gerlind Heuwold, Lehrerin, Ausbildung zur Weiterbildungsreferentin, freie Trainerin.<br />

Prérequis / Voraussetzungen<br />

Kenntnis der deutschen Sprache.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 2 : Développement personnel professionnel 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!