23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3g-12 Märchen FREI erzählen - In den Fluss der eigenen Bilder tauchen<br />

Public cible Erzieher/-innen und Lehrer/-innen aller<br />

Klassenstufen<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date le samedi 13 janvier <strong>2007</strong> de 9 à 12<br />

et de 13.30 à 16.30 heures<br />

Durée 6 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er décembre <strong>2006</strong><br />

Max. 12 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Märchen und Geschichten, besonders wenn sie frei erzählt werden, sind weit mehr als nur<br />

angenehme Unterhaltung.<br />

Gerade in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bieten sie eine<br />

wunderbare Möglichkeit auch abstrakte oder schwierige Themen wie Konflikte, Trauer oder<br />

andere starke Emotionen behutsam und "maßgeschneidert" zu artikulieren.<br />

Ebenso spannend wie pädagogisch wertvoll kann es sein, die Schüler/-innen selbst mit<br />

gezielten Übungen zum eigenen Erzählen und phantasieren anzuregen.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Nach einer kurzen Einführung in die Bedeutung von Märchen für verschiedene Altersstufen<br />

und einer Annäherung an die Symbolik im Märchen folgt das praktische Abenteuer.<br />

In drei Stationen erarbeiten sich die Teilnehmer/-innen anhand verschiedener Übungen und<br />

Aufgaben drei "goldene Schlüssel" zu ihrer persönlichen "Märchentruhe".<br />

Dabei geht es nicht nur um den Inhalt (Nacherzählung und eigene Fiktion), sondern auch um<br />

die Form, also die sprachliche und stimmliche Präsentation.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Ziel des Workshops ist es, in einer angenehmen und spielerischen Atmosphäre die<br />

Hemmungen abzubauen, die die meisten von uns beim freien Erzählen behindern.<br />

Die Teilnehmer/-innen sollen "goldene Schlüssel" mit nach Hause nehmen, die das Erproben<br />

und Üben im persönlichen Alltag erleichtern, und als Herangehensweise an gemeinsames<br />

Erzählen im Unterricht dienen können.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Laurence Schneider ("Wort-Welten-Werkstatt" Stuttgart), Märchenerzählerin, Vorleserin,<br />

Dozentin, Trauerbegleiterin.<br />

Prérequis / Voraussetzungen<br />

Freude an Geschichten, Spaß am Experimentieren, und ein kleines bisschen Mut über den<br />

"eigenen Schatten" zu springen.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!