23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1d-10 Motivation und Kommunikation - Psychologie des "Miteinander"<br />

Public cible personnel enseignant et socio-éducatif<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les vendredis 10, 17, samedis 11,<br />

18, dimanches 12 et 19 novembre<br />

<strong>2006</strong><br />

horaire:<br />

vendredis de 17.30 à 21 heures<br />

samedis de 8.30 à 12 et de 13 à 16<br />

heures<br />

dimanches de 8.30 à 12 et de 12.30<br />

à 14 heures<br />

Durée 30 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er octobre <strong>2006</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Contenu / Inhalt<br />

Motivation betrifft jeden von uns. Ohne Motivation gibt es keine Veränderung - kein Lernen,<br />

keine Taten, keine Ergebnisse.<br />

Einer der größten Stolpersteine guter Motivation ist schlechte Kommunikation.<br />

Innerschulische Kommunikation steht und fällt mit der Kommunikation auf der<br />

zwischenmenschlichen Ebene. Ein paar einfach zu beschreibende und gut nachvollziehbare<br />

Hintergründe zur Kommunikation sollen helfen, sich selbst und den Anderen besser zu<br />

verstehen:<br />

- Motivation und Erfolg (anthropologische Vorüberlegungen, intrinsische und extrinsische<br />

Motivation, Bedürfnisse als Kernpunkt jeglicher Motivationsbemühungen)<br />

- Leistungsmotivation und Bewertung (Motivation als Determinante der Leistung)<br />

- Anregungen zur effektiven Motivation (Tipps, Motivationstechniken, 10 Gebote der Anti-<br />

Motivation)<br />

- Interaktion und Kommunikation (kommunikationspsychologische Modelle,<br />

Grundbedürfnisse und Beziehungsebene)<br />

- Anatomie einer Nachricht (Grundpositionen, Kommunikationsspiele,<br />

Kommunikationsstörungen)<br />

- Effektive Kommunikation (Vorschläge, Feedbackregeln, Johari-Fenster)<br />

- interpersonnelle Wahrnehmung und Urteilsbildung<br />

- Präsentation und Visualisierung: "kleine" Rhetorik-Schule.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Referate - Fallbesprechungen - Diskussionen zu Brennpunkten der Psychologie des<br />

"Miteinander".<br />

Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben (u.a. Arbeitsblätter<br />

"Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie" / A. Klaus).<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Alfred Klaus, Prof. Dr., Pädagogische Hochschule Heidelberg.<br />

1d-11 Sprechen und Kommunizieren<br />

Public cible personnel enseignant et socio-éducatif<br />

Ordre d’enseig.<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu Conservatoire de musique du Nord<br />

Ettelbruck<br />

Date le samedi 3 mars <strong>2007</strong> de 15 à 21<br />

heures<br />

Durée 6 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er février <strong>2007</strong><br />

Max. 15 personnes<br />

Contenu / Inhalt<br />

Persönliche Stimmigkeit und Effektivität in unserer Kommunikation erreichen wir, wenn wir<br />

unsere eigenen sprecherischen Verhaltensmuster und Kommunikationseinstellungen<br />

wahrnehmen und akzeptieren können. In vielen Fällen bedürfen diese aber der Überprüfung<br />

und Veränderung, weil sie mit unserer sich ändernder Kommunikationsbiografie"<br />

mitwachsen" - möglicherweise entsprechen sie nicht mehr dem, was unsere heutige<br />

Persönlichkeit als Ausdrucksinstrumentarium braucht.<br />

In einer tiefergehenden Arbeit mit Sprache, Körpersprache, Stimme und Atem lassen sich<br />

Unstimmigkeiten klären, die als bekannte und/oder unbekannte Hindernisse im<br />

Kommunikationsprozess sich bemerkbar machen und als Probleme äußern oder als<br />

Kompetenzmangel interpretiert werden.<br />

Neue Einstellungen eröffnen erweiterte Handlungsspielräume und mehr Sicherheit,<br />

Entspanntheit und Freude in der Kommunikation.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Mit Übungen für einen organischen Sprechablauf - Rhythmustraining -<br />

Hemisphärenausgleich und individueller Beratung.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Susanne Lechler.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 1 : L’école apprenante 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!