10.07.2015 Aufrufe

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Rahmenbedingungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Maßnahmen <strong>des</strong> Artenschutzes bei InfrastrukturvorhabenDer Bericht ist folgendermaßen aufgebaut:−−−−−In Kap. 2 werden <strong>die</strong> artenschutzrechtlichen Vorgaben <strong>des</strong> BNatSchG mit besonderemBlick auf <strong>die</strong> bei Verkehrsinfrastrukturvorhaben relevanten Verbots- undAusnahmetatbestände behandelt und Hinweise zur fachlichen Interpretation undpraxisorientierten Konkretisierung der rechtlichen Anforderungen gegeben.In Kap. 3 werden eingehend <strong>die</strong> fachlichen und inhaltlichen Anforderungen anvorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen erörtert, <strong>die</strong> erforderlich sind, um <strong>die</strong> ökologischeFunktion der <strong>von</strong> dem Eingriff oder Vorhaben betroffenen Fortpflanzungs-oder Ruhestätte im räumlichen Zusammenhang weiterhin zu erfüllen.Das Kap. 4 stellt <strong>die</strong> verschiedenen Maßnahmentypen <strong>des</strong> Artenschutzes, <strong>des</strong>Natura 2000-Gebietsschutzes sowie der Eingriffsregelung nebeneinander. Aufgezeigtwerden <strong>die</strong> rechtlichen und inhaltlichen Unterschiede und Gemeinsamkeitensowie <strong>die</strong> Möglichkeiten und Grenzen einer multifunktionalen Verwendung derverschiedenen Maßnahmentypen.In Kap. 5 wird <strong>die</strong> methodische Herangehensweise zur artspezifischen Konkretisierungder Anforderungen an vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen aufgezeigtund eine Übersicht der exemplarisch betrachteten Arten und Maßnahmen dargestellt.Im Anhang werden für 30 ausgewählte Arten mögliche vorgezogene Ausgleichsmaßnahmendargestellt und hinsichtlich ihrer Eignung zur Erfüllung der artenschutzrechtlichenAnforderungen bewertet. Die Dokumentation erfolgt in Form<strong>von</strong> einheitlichen Artensteckbriefen.3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!