10.07.2015 Aufrufe

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Artensteckbrief zuvorgezogenen AusgleichsmaßnahmenFrauenschuhCypripedium calceolusSpezifische vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen1. Maßnahme: Optimierung der Belichtungssituation1.a MaßnahmenbeschreibungDas Kronendach wird aufgelichtet und der Standort entbuscht, um Beschattung aufzuheben,welche <strong>die</strong> Spross- und Blütenbildung <strong>des</strong> Frauenschuhs unterdrückt (ELEND 1997; ELEND &GERSTBERGER 1996; HAUKE 2003b; HUCK & MICHL 2006c; KÄSERMANN 1999b; KLÖPFER 2000;KULL 1999; SHEFFERSON et al. 2006; THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR WALD 2004). AnStandorten dagegen, wo durch Abgang alter Bäume oder Durchforstung eine zu helleBelichtungssituation zu entstehen droht oder bereits entstanden ist, kann es zu einerübermäßigen Entwicklung <strong>von</strong> Konkurrenzvegetation kommen (BRINKMANN et al. 2008; ELEND& GERSTBERGER 1996; KLÖPFER 2000). Dem wird durch Förderung <strong>des</strong> Jungwuchsesentgegengetreten. Nach BRINKMANN et al (2008) sind hierzu besonders Fichten, besser nochKiefern, geeignet, da <strong>die</strong>se Humusformen fördern sollen, <strong>die</strong> den Ansprüchen <strong>des</strong>Frauenschuhes besonders entgegen kommen. Auch ELEND & GERSTBERGER (1996) stellenfest, dass <strong>die</strong> <strong>von</strong> Ihnen untersuchten Frauenschuh-Populationen vor allem in Wäldern mitNadelholzanteil zu finden sind, und führen <strong>die</strong>s zumin<strong>des</strong>t zum Teil auf bessere Wachstumsbedingungenfür den Mykorrhiza-Partner auf ligninreicher Nadelstreu zurück.Solche Feststellungen und Empfehlungen sind aber aufgrund der ökologischen Plastizität <strong>des</strong>Frauenschuhs nicht zu verallgemeinern. Die geeignete Vorgehensweise zur Optimierung derBelichtungssituation muss vor Ort ermittelt werden. An manchen Standorten kann auch <strong>die</strong>Wiederaufnahme einer alten Bewirtschaftungsform (z. B. Mittelwaldnutzung) ein geeigneterWeg sein. Bei stark aufgelichteten Beständen kann es notwendig werden, bis zum Erreichengeeigneter Beschattung, <strong>die</strong> aufkommende Konkurrenzvegetation zu beseitigen.1.b Anforderungen an <strong>die</strong> räumliche NäheDie Entfernung zur beeinträchtigten Population sollte zur Sicherstellung <strong>des</strong> genetischenAustausches nicht mehr als 500 m betragen.1.c Anforderungen an den MaßnahmenstandortDie Maßnahme kann nur an Standorten mit bereits vorhandenen Frauenschuhvorkommendurchgeführt werden oder unmittelbar angrenzend, sofern <strong>die</strong>se aufgrund der Belichtungssituationkeine günstigen Habitatstrukturen aufweisen.Die Art zeigt in verschiedenen Bereichen ihres Verbreitungsgebietes starke Unterschiedebezüglich ihrer Standortansprüche. In Deutschland findet sie sich in lichten Wäldern undGebüschen auf kalkhaltigen, basenreichen Lehm, Ton- oder Rohböden im Berg- undHügelland (bis 1500 m Höhe). Dabei werden Mischwälder aus Buche, Fichte und Kiefer oderreine, lichte Nadelwälder besiedelt und <strong>des</strong> weiteren Übergangsbereiche zwischenHalbtrockenrasen und Gebüschen oder Waldbereichen. In reinen Buchenwäldern dagegenfindet sich <strong>die</strong> Art in Mitteleuropa nicht. Wahrscheinlich bietet <strong>die</strong> Nadelstreu in Misch- oderNadelwäldern bessere Bedingungen für <strong>die</strong> Mykorrhiza-Pilze. Im Norden (Russland, Finnland)ihres Verbreitungsgebietes wächst sie dagegen auf sauren, torfigen Böden in Fichtenwäldern.Wichtig ist eine gute Wasserversorgung weswegen sie auf zumin<strong>des</strong>t im Frühjahr frischen, imNorden mitunter auch an feuchten Standorten zu finden ist. Trockene oder starkaustrocknende Standorte werden selten besiedelt (BRINKMANN et al. 2008; ELEND &GERSTBERGER 1996; HAUKE 2003b; HUCK & MICHL 2006c; KÄSERMANN 1999b; KULL 1999).Nach HAUKE (2003b) sind <strong>die</strong> heutigen Schwerpunktvorkommen in lichten Nadelforsten und<strong>Rahmenbedingungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Maßnahmen A 6<strong>des</strong> Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!