10.07.2015 Aufrufe

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Artensteckbrief zuvorgezogenen AusgleichsmaßnahmenDunkler Wiesenknopf-AmeisenbläulingMaculinea nausithous6.i Eignung als vorgezogene AusgleichsmaßnahmeDie mittlere Erfolgswahrscheinlichkeit und <strong>die</strong> angenommene mittlere Entwicklungsdauerergeben eine geringe Eignung als vorgezogene Ausgleichsmaßnahme (vgl.Bewertungsrahmen Tab. 5). Eine Steigerung der Eignungen der Maßnahmen 1 bis 4 ist aufder Basis der bisherigen Kenntnisse durch <strong>die</strong> zusätzliche Umsiedlung der Falter nicht zuerzielen.Eignung: GeringFazitDie Möglichkeiten zur Bewahrung der ökologischen Funktion der betroffenen FortpflanzungsoderRuhestätten <strong>des</strong> Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings durch vorgezogeneAusgleichsmaßnahmen hängen im Wesentlichen <strong>von</strong> den Standortqualitäten und Nutzungshistoriender im angrenzenden Raum vorhandenen Grünlandbiotope ab, da dadurch bestimmtwird, ob überhaupt, in welchem Umfang und wie schnell Ausgleichshabitate entwickelt werdenkönnen.Sind Frisch- bis Feuchtwiesen-Standorte mit Rest-Vorkommen <strong>von</strong> Großem Wiesenknopf undMyrmica rubra in der unmittelbaren Umgebung der betroffenen Lebensstätte vorhanden, sosind vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen mit hoher Eignung für den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling durchführbar.LiteraturverzeichnisAG INSEKTEN (2008): Empfehlungen zu CEF-Maßnahmen für Insekten, unveröffentlichteErgebnisse. Workshop CEF-Maßnahmen, Hannover.BINZENHÖFER, B. & SETTELE, J. (2000): Vergleichende autökologische Untersuchungen anMaculinea nausithous Bergstr. und Maculinea teleius Bergstr. (Lepidoptera,Lycaenidae) im nördlichen Steigerwald. UFZ-Bericht 2/2000: 1-98.BRÄU, M. (2001): Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Glaucopsyche nausithous) undHeller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Glaucopsyche teleius). In: FARTMANN, T.,GUNNEMANN, H., SALM, P. & SCHRÖDER, E. (Hrsg.). Berichtspflichten in Natura-2000-Gebieten - Empfehlungen zur Erfassung der Arten <strong>des</strong> Anhangs II undCharakterisierung der Lebensraumtypen <strong>des</strong> Anhangs I der FFH-Richtlinie, Seiten384-393. Angewandte Landschaftsökologie. Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, Bonn-Bad Go<strong>des</strong>berg.EBERT, G. & RENNWALD, E. (1993): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 2:Tagfalter II. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 535 Seiten.GEIßLER-STROBEL, S. (1999): Landschaftsplanungsorientierte Stu<strong>die</strong>n zu Ökologie,Verbreitung, Gefährdung und Schutz der Wiesenknopf-Ameisen-BläulingeGlaucopsyche (Maculinea) nausithous und Glaucopsyche (Maculinea) teleius. NeueEntomologische Nachrichten 44: 1-105.GEIßLER-STROBEL, S. (2000): Autökologische Untersuchungen zu Glaucopsyche (Maculinea)nausithous (Bergsträsser, [1779])(Lep.: Lycaenidae) im Filderraum bei Stuttgart. UFZ-Bericht 1: 1-72.HERMANN, G. (1999): Methoden der qualitativen Erfassung <strong>von</strong> Tagfaltern. In: SETTELE, J.,FELDMANN, R.& REINHARDT, R. (Hrsg.). Die Tagfalter Deutschlands, Seiten 124-143.Stuttgart.<strong>Rahmenbedingungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Maßnahmen A 222<strong>des</strong> Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!