10.07.2015 Aufrufe

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Artensteckbrief zuvorgezogenen AusgleichsmaßnahmenKleine HufeisennaseRhinolophus hipposiderosLiteraturverzeichnisAG FLEDERMÄUSE (2008): Empfehlungen zu CEF-Maßnahmen für Fledermäuse,unveröffentlichte Ergebnisse. Workshop CEF-Maßnahmen, Hannover.BIEDERMANN, M. & BOYE, P. (2004): Rhinolophus hipposideros (Bechstein, 1800). In: B.PETERSEN, G. ELLWANGER, G. BIEWALD, U. HAUKE, G. LUDWIG, P. PRETSCHER, E.SCHRÖDER & A. SSYMANK (Hrsg.). Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000.Ökologie und Verbreitung <strong>von</strong> Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 2:Wirbeltiere, Seiten 602-609. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz:69/2. Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, Bonn-Bad Go<strong>des</strong>berg.BONTADINA, F., HOTZ, T. & MÄRKI, K. (2006): Die Kleine Hufeisennase im Aufwind. Ursachender Bedrohung, Lebensraumansprüche und Förderung einer Fledermausart. Haupt,Bern, 79 Seiten.DIETZ, C., VON HELVERSEN, O. & NILL, D. (2007): Handbuch der Fledermäuse Europas undNordwestafrikas. Kosmos, Stuttgart, 399 Seiten.FGSV (2008): Merkblatt zur Anlage <strong>von</strong> Querungshilfen für Tiere und zur Vernetzung <strong>von</strong>Lebensräumen an Straßen (MAQ). Forschungsgesellschaft für Straßen- undVerkehrswesen, Köln, 48 Seiten.LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE SACHSEN. 2009: Erfassung und Bewertung der Artennach Anhang II der FFH-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG) in den FFH-Gebieten <strong>des</strong>Freistaates Sachsen. Lan<strong>des</strong>amt für Umwelt und Geologie Sachsen,.http://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/download/natur/1303_Kleine_Hufeisennase.pdfMESCHEDE, A. & RUDOLPH, B.-U. (Hrsg.) (2004): Fledermäuse in Bayern. Verlag Eugen Ulmer,Stuttgart (Hohenheim), 411 Seiten.REITER, G. & ZAHN, A. (2006): Leitfaden zur Sanierung <strong>von</strong> Fledermaus-Quartieren imAlpenraum. INTERREG IIIB-Projekt Lebensraumvernetzung(www.livingspacenetwork.bayern.de): 132 Seiten.RICHARZ, K. (1987): Report on the successful transplantation of a nursery colony of the LesserHorseshoe Bat (Rhinolophus hipposideros) and remarks about the actual status of thisspecies in Bavaria. In: V. HANÁK, I. HORÁCEK & J. GAISLER (Hrsg.): Fourth EuropeanBat Research Symposium. Charles University Press, Prague. 659-670.ROER, H. & SCHOBER, W. (Hrsg.) (2001): Rhinolophus hipposideros (Bechstein, 1800) - KleineHufeisennase. AULA-Verlag, Wiebelsheim, 38-58 Seiten.RUDOLPH, B.-U. (2000): Auswahlkriterien für Habitate vom Arten <strong>des</strong> Anhangs II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie am Beispiel der Fledermausarten Bayerns. Natur undLandschaft 75: 328-338.ZINKE, O. (2007): Monitoring <strong>von</strong> Schadensbegrenzungsmaßnahmen für <strong>die</strong> KleineHufeisennase BAB A 17, VKE 391.3. 47 Seiten.<strong>Rahmenbedingungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Maßnahmen A 68<strong>des</strong> Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!