10.07.2015 Aufrufe

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Artensteckbrief zuvorgezogenen AusgleichsmaßnahmenZwergfledermausPipistrellus pipistrellusaufgrund <strong>von</strong> Experteneinschätzungen als aussichtsreich, wenn der Erfolg auch seltenausreichend dokumentiert ist (BADE 1991). Hinreichende <strong>Wirksamkeit</strong>sbelege für <strong>die</strong>Neuschaffung <strong>von</strong> Winterquartieren fehlen noch. Die Experteneinschätzungen sind jedochauch hier positiv.Die Neuschaffung <strong>von</strong> Winterquartieren für Zwergfledermäuse kann nur bei kleineren Anlagenmit einigen Individuen erfolgen, nicht bei größeren (mit über 30 Individuen) oder sehr großenQuartieren – dann wäre <strong>die</strong> Erfolgswahrscheinlichkeit geringer. Unter <strong>die</strong>ser Voraussetzungwird <strong>die</strong> Erfolgswahrscheinlichkeit als hoch eingeschätzt.2.f ZielkonflikteGebäudeeigentümer2.g RisikomanagementAls Risikomanagement sind Zählungen in den Winterquartieren und <strong>die</strong> Schaffung weitererSpaltenverstecke sowie eine umfassende Beruhigung und Anbindung <strong>des</strong> Winterquartieresüber Leitstrukturen vorzusehen.2.h Weitere AnmerkungenDie Optimierungsmöglichkeiten an vorhandenen Winterquartieren müssen im Einzelfallgeprüft werden. Die Voruntersuchungen müssen genügend Erkenntnisse über <strong>die</strong> spezifischeNutzung eines Winterquartiers erbringen.2.i Eignung als vorgezogene AusgleichsmaßnahmeMit der Beschränkung auf Winterquartiere für bis zu 30 Individuen weist <strong>die</strong>se Maßnahmeaufgrund der kurzfristigen <strong>Wirksamkeit</strong> und der hohen Erfolgswahrscheinlichkeit eine hoheEignung als vorgezogene Ausgleichsmaßnahme auf (vgl. Bewertungsrahmen Tab. 5).Eignung: Hoch3. Maßnahme: Anlage <strong>von</strong> Leitstrukturen3.a MaßnahmenbeschreibungDie Anbindung einer Kolonie an besonders geeignete Jagdhabitate wie z. B. Stillgewässerwird durch <strong>die</strong> Anlage <strong>von</strong> linearen Gehölzstrukturen deutlich verbessert.3.b Anforderungen an <strong>die</strong> räumliche NäheDas anzubindende Habitat sollte nicht weiter als 500 m vom Quartier entfernt sein.3.c Anforderungen an den MaßnahmenstandortGünstig wirkt sich eine Ergänzung bereits bestehender Strukturen aus.3.d Entwicklungsdauer bis zur <strong>Wirksamkeit</strong>Natürliche Leitstrukturen wie Gehölze benötigen eine gewisse Entwicklungszeit, <strong>die</strong>berücksichtigt und ggf. überbrückt werden muss. Bei adäquater Ausgestaltung kann jedoch<strong>die</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> der Maßnahme innerhalb <strong>von</strong> fünf Jahren erreicht und <strong>die</strong> Entwicklungsdauerals kurz eingestuft werden.<strong>Rahmenbedingungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Maßnahmen A 74<strong>des</strong> Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!