10.07.2015 Aufrufe

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Rahmenbedingungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Maßnahmen <strong>des</strong> Artenschutzes bei InfrastrukturvorhabenFROELICH & SPORBECK (2007): Beispieltexte für <strong>die</strong> naturschutzfachlichen Angaben zurspeziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (saP) in Bayern; Potsdam.FROELICH & SPORBECK (2008): Mustertext Fachbeitrag Artenschutz Rheinland-Pfalz,Potsdam.GARNIEL, A., DAUNICHT, W.-D., MIERWALD, U. & OJOWSKI, U. (2007): Vögel und Verkehrslärm.Quantifizierung und Bewältigung entscheidungserheblicher Auswirkungen<strong>von</strong> Verkehrslärm auf <strong>die</strong> Avifauna. Schlussbericht November 2007. FuE-Vorhaben 02.237/2003/LR <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>ministeriums für Verkehr, Bau- undStadtentwicklung. Bonn, Kiel.GARNIEL, A, MIERWALD, U. & OJOWSKI, U. (2009): Arbeitshilfe Vögel und Straßenverkehr.Bericht zum Forschungsprojekt, FE 02.286/2007/LRB der Bun<strong>des</strong>anstalt fürStraßenwesen, Bergisch Gladbach: „Entwicklung eines Handlungsleitfadens fürVermeidung und Kompensation verkehrsbedingter Wirkungen auf <strong>die</strong> Avifauna“,Entwurf Stand April 2009, Kiel.GASSNER, E (2004): Die Zulassung <strong>von</strong> Eingriffen trotz artenschutzrechtlicher Verbote.Natur und Recht 26 (9): 560-564.GELLERMANN, M. & SCHREIBER, M. (2007): Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen instaatlichen Planungs- und Zulassungsverfahren, Natur und Recht Schriftenreihe,Band 7.GELLERMANN, M. (2003): Artenschutz in der Fachplanung und der kommunalen Bauleitplanung,Natur und Recht 25 (7): 385 - 394.GELLERMANN, M. (2004): Artenschutz und Engriffsregelung. Zeitschrift für Umweltrecht 14(2): 87 -90.GELLERMANN, M. (2007a): Artenschutzrecht im Wandel. Natur und Recht 29 (3): 165-172.GELLERMANN, M. (2007b): Das besondere Artenschutzrecht in der kommunalen Bauleitplanung.Natur und Recht 29: 132-138.HABER, W., LANG, R., JESSEL, B. SPANDAU, L., KÖPPEL, J. & SCHALLER, J. (1991): Entwicklung<strong>von</strong> Methoden zur Beurteilung <strong>von</strong> Eingriffen nach § 8 Bun<strong>des</strong>naturschutzgesetz.Forschungsbericht 101 09 026, Berichte Teil 1, 2.1, 2.2, Freising-Weihenstephan (veröffentlicht als HABER et al. 1993, s.u.).HABER, W., LANG, R., JESSEL, B. SPANDAU, L., KÖPPEL, J. & SCHALLER, J. (1993): Entwicklung<strong>von</strong> Methoden zur Beurteilung <strong>von</strong> Eingriffen nach § 8 Bun<strong>des</strong>naturschutzgesetz,Nomos-Verlag, Baden-Baden.HESSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, LANDWIRTSCHAFT UNDVERBRAUCHERSCHUTZ (2009): Leitfaden für <strong>die</strong> artenschutzrechtliche Prüfung inHessen. (Stand: September 2009)KIEL, E.-F. (2007a): Naturschutzfachliche Auslegung der „neuen“ Begriffe“, Vortrag aufder Tagung „Artenschutzgutachten nach dem neuen BNatSchG“ auf der Tagung<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>betrieb Straßenbau NRW.KIEL, E.-F. (2007b): Praktische Arbeitshilfen für <strong>die</strong> artenschutzrechtliche Prüfung inNRW, in UVP Report 3/07: 178-181.95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!