10.07.2015 Aufrufe

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Artensteckbrief zuvorgezogenen AusgleichsmaßnahmenGemeine FlussmuschelUnio crassus2001; ZIMMERMANN et al. 2000).8.b Anforderungen an <strong>die</strong> räumliche NäheAktuell <strong>von</strong> Flussmuscheln besiedelter Abschnitt <strong>des</strong> betroffenen Gewässers.8.c Anforderungen an den MaßnahmenstandortGewässerabschnitt mit starkem Prädationsdruck auf <strong>die</strong> Flussmuschel.8.d Entwicklungsdauer bis zur <strong>Wirksamkeit</strong>Die Schonung der Flussmuschel durch Verhinderung der direkten oder indirekten Schädigungwirkt sofort. Eine Verbesserung der Grundsituation der betroffenen Population wird aber nurdurch weitergehende Maßnahmen erreicht werden können. Die Entwicklungsdauer ist kurz.8.e ErfolgswahrscheinlichkeitDie Maßnahme ist geeignet, um unter Prädationsdruck stehende Flussmuschelpopulationenzu fördern. So führen HENKER et al. (2003) <strong>die</strong> Zunahme der Muschelbestände in einem Teilihres Untersuchungsgebietes im Verlaufe ihrer Untersuchungen auf <strong>die</strong> durchgeführteBejagung <strong>des</strong> Bisam zurück. Eine wirkliche Verbesserung der Lebensbedingungen derMuscheln wird allerdings weitergehende Maßnahmen erfordern. Die Erfolgswahrscheinlichkeitist hoch.8.f ZielkonflikteEs sind Konflikte mit Natur- und Tierschutz zu erwarten.8.g RisikomanagementSiehe Maßnahme 1.8.h Weitere AnmerkungenDie Maßnahme stellt keine eigenständige vorgezogene Ausgleichsmaßnahme dar und solltenur in Verbindung mit habitatverbessernden Maßnahmen durchgeführt werden.8.i Eignung als vorgezogene AusgleichsmaßnahmeDie Maßnahme weist aufgrund ihrer kurzen Entwicklungsdauer und ihrer hohen <strong>Wirksamkeit</strong>eine hohe Eignung als vorgezogene Ausgleichsmaßnahme auf (vgl. BewertungsrahmenTab. 5). Die Maßnahme stellt jedoch keine eigenständige vorgezogene Ausgleichsmaßnahmedar, sondern sollte nur in Verbindung mit habitatverbessernden Maßnahmen durchgeführtwerden.Eignung: Hoch (keine eigenständige Maßnahme)FazitEs gibt viele Möglichkeiten, für <strong>die</strong> Gemeine Flussmuschel eine Verbesserung der Situationzu erreichen. Ein begleiten<strong>des</strong> Risikomanagement ist allerdings durch <strong>die</strong> Tatsacheerschwert, dass junge Flussmuscheln aufgrund ihrer geringen Größe und ihrer verstecktenLebensweise erst im Alter <strong>von</strong> fünf Jahren recht gut nachweisbar sind. Dadurch sind <strong>die</strong>meisten Maßnahmen entweder mit hohen Unsicherheiten behaftet oder/und benötigen sehrlange Laufzeiten, bis ein Erfolg nachweisbar ist. Meist wird <strong>des</strong>halb eine Kombinationmehrerer Maßnahmen über mittlere bis lange Zeiträume notwendig sein.<strong>Rahmenbedingungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Maßnahmen A 277<strong>des</strong> Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!