10.07.2015 Aufrufe

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Rahmenbedingungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Maßnahmen <strong>des</strong> Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben3.4.1 Wiederherzustellende HabitatstrukturenDie für <strong>die</strong> verschiedenen Arten erforderlichen Habitatstrukturen lassen sich in abiotischeStrukturen und in biotische Strukturen bzw. Biotoptypen unterscheiden.Abiotische StrukturenHinsichtlich der abiotischen Habitatstrukturen sind zunächst <strong>die</strong> originär landschaftsgebundenenStandortfaktoren <strong>von</strong> Bedeutung. Dies betrifft z. B. das Vorhandensein <strong>von</strong>Brutfelsen für den Uhu, <strong>von</strong> lehmigen Böden für Hamsterbaue oder <strong>von</strong> prinzipiell geeignetenFließgewässern für <strong>die</strong> Bachmuschel. Derartige Strukturen sind in der Regel nichtoder zumeist nur mit großem Aufwand wiederherstellbar. In der Praxis werden daherStandorte zu suchen sein, welche <strong>die</strong> erforderlichen abiotischen Voraussetzungen bereitsgrundsätzlich aufweisen. Die Frage der Wiederherstellungszeit für den abiotischenTeil entfällt in <strong>die</strong>sem Fall.Daneben sind abiotische Habitatstrukturen <strong>von</strong> Relevanz, welche nicht unmittelbar mitder Landschaft verbunden sind und in vielen Fällen auf kulturhistorische Nutzungen zurückgeführtwerden können. Dies betrifft z. B. Weinbergmauern, Totholzhaufen oder Lesesteinhaufenmit Bedeutung für Reptilien wie Schlingnatter oder Zauneidechse. DerartigeStrukturen sind i. d. R. sehr kurzfristig wiederherstellbar.Biotische StrukturenEin wichtiger Ausgangspunkt für <strong>die</strong> Wiederherstellung geeigneter Habitatqualitäten ist<strong>die</strong> Entwicklung bestimmter Biotoptypen oder Biotopkomplexe mit jeweils artspezifischenQualitäten bzw. Strukturmerkmalen. Die Entwicklungszeiträume für „vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen“werden stark durch <strong>die</strong> Zeitspannen zur Entwicklung der relevantenBiotopstrukturen geprägt.Einschätzungen zu den Wiederherstellungszeiträumen <strong>von</strong> Biotoptypen wurden insbesondereim Zusammenhang mit der Eingriffsregelung entwickelt und liegen aus verschiedenenQuellen vor (s. bspw. BIERHALS et al. 2004, HABER et al. 1991, FROELICH &SPORBECK 1995, RIECKEN et al. 2006, BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT 2007).Zu betonen ist, dass derartige Zeitangaben nur als grobe Schätzungen anzusehen sindund <strong>die</strong> Angaben der einzelnen Quellen eine erhebliche Spannbreite aufweisen. DieGründe für <strong>die</strong>se Spannbreiten und <strong>die</strong> Schwierigkeit der Einstufung ergeben sich zumeinen aus unterschiedlichen Definitionen und Vorstellungen, wann ein Biotoptyp seinenZielzustand erreicht hat und zum anderen aus den unterschiedlichen standörtlichen<strong>Rahmenbedingungen</strong> <strong>des</strong> jeweiligen Einzelfalls.Der erste Sachverhalt kann insbesondere am Leitfaden <strong>des</strong> bayerischen Lan<strong>des</strong>amtesfür Umwelt verdeutlicht werden. Hier werden vier Entwicklungsstufen unterschieden.43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!