10.07.2015 Aufrufe

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Artensteckbrief zuvorgezogenen AusgleichsmaßnahmenFeldhamsterCricetus cricetusab, wie groß <strong>die</strong> Entfernung zwischen den Flächen ist. Außerdem wird sich <strong>die</strong>Besiedlungsdichte und Qualität der Ursprungsfläche auswirken. KUPFERNAGEL stellte zumBeispiel fest, dass <strong>die</strong> Ausbreitung einer der untersuchten Populationen in benachbarteFlächen bei einer Dichte <strong>von</strong> zehn Individuen pro Hektar erfolgte (KUPFERNAGEL 2007). NachLiteraturangaben ist aber da<strong>von</strong> auszugehen, dass <strong>die</strong> Maßnahme mit hoher Sicherheiterfolgreich ist, wenn <strong>die</strong> genannten <strong>Rahmenbedingungen</strong> erfüllt sind (GALL 2006; HELLWIG2001, 2003; KAYSER & STUBBE 2003; KUPFERNAGEL 2007; RIETSCHEL & WEINHOLD 2005;WEINHOLD 2008) (http://www.feldhamster.de/schutz.html). Die Erfolgswahrscheinlichkeit derMaßnahme wird als hoch eingeschätzt.1.f ZielkonflikteIn den meisten Fällen wird sich ein Zielkonflikt mit der Landwirtschaft ergeben, der überAusgleichszahlungen zu lösen sein wird. Die dauerhafte Sicherstellung der Pflege/Nutzungnach einem abgestimmten Konzept ist erforderlich.1.g RisikomanagementDa es zu <strong>die</strong>ser Maßnahme kaum dokumentierte Effizienzkontrollen gibt und sehr unterschiedlicheErkenntnisse zur Eignung bestimmter Feldfrüchte (v. a. Luzerne) vorliegen(KAYSER & STUBBE 2003), ist generell ein begleiten<strong>des</strong> Risikomanagement mit Monitoring derBestandsentwicklung und ggf. Anpassung der landwirtschaftlichen Nutzung vorzusehen.1.h Weitere AnmerkungenIm Allgemeinen wird <strong>die</strong>se Maßnahme im Rahmen vertraglicher Vereinbarungen durchgeführtwerden und damit immer <strong>von</strong> der Bereitschaft zur Mitarbeit seitens der betroffenen Landwirteabhängig sein. Um zu vermeiden, dass bei Änderungen der Umstände (steigende Preise fürbestimmte Feldfrüchte, verstärkte Nachfrage nach Energiepflanzen o. ä.) <strong>die</strong> Landwirte denPflegevertrag aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr verlängern, ist es vorteilhaft, wenn <strong>die</strong>betroffene Fläche in öffentlicher Hand ist und <strong>die</strong> Landwirte als Pächter auftreten (WEINHOLD2008). Anders ist <strong>die</strong> langfristige Sicherung schwer zu erreichen. Die Besiedlung der Flächenwird voraussichtlich vor allem durch abwandernde Jungtiere erfolgen.1.i Eignung als vorgezogene AusgleichsmaßnahmeDie kurze Entwicklungsdauer ist abhängig <strong>von</strong> der Einhaltung der maximalen Entfernung(siehe „Anforderungen an <strong>die</strong> räumliche Nähe“) zwischen aktuell besiedelter und zubesiedelnder Fläche. Aufgrund der hohen Erfolgswahrscheinlichkeit weist <strong>die</strong> Maßnahmedann eine hohe Eignung als vorgezogene Ausgleichsmaßnahme auf (vgl. BewertungsrahmenTab. 5).Eignung: Hoch2. Maßnahme: Schaffung hamstergerecht bewirtschafteter Ackerflächen2.a MaßnahmenbeschreibungBedingungen für „hamstergerechten Ackerbau“: Streifenförmiger Anbau <strong>von</strong> Wintergetreide,Luzerne und Sommergetreide (min<strong>des</strong>tens 5 m Breite). Wegen Selbstunverträglichkeit <strong>des</strong>Getrei<strong>des</strong> jährlicher Wechsel zwischen Weizen, Hafer und Roggen (Wintergetreide) undWeizen, Gerste und Roggen (Sommergetreide), Bodenbearbeitung erfolgt nur zwischen dem15. Oktober und dem 31. März, beim Sommergetreide im Frühjahr. Schlägeln der Getrei<strong>des</strong>treifenfrühestens am 15. Oktober, Umbruch einmal im Jahr. Schlägeln oder Mähen der<strong>Rahmenbedingungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Maßnahmen A 81<strong>des</strong> Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!