10.07.2015 Aufrufe

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Artensteckbrief zuvorgezogenen AusgleichsmaßnahmenWildkatzeFelis silvestrisRäumlicher Zusammenhang (Abgrenzung der lokalen Individuengemeinschaft)Eine exakte Abgrenzung der lokalen Individuengemeinschaft ist aufgrund der großen Mobilitätund der sehr großen Streifgebiete (s. „Fortpflanzungsstätte“) nicht möglich. In der Regelkönnen hier <strong>die</strong> geschätzten Aktionsräume der betroffenen Individuen herangezogen werdenoder <strong>die</strong> Abgrenzung kann anhand großer geschlossener Waldgebiete (Solling, KaufungerWald, Harz etc.), ersatzweise anhand <strong>von</strong> Naturräumen (naturräumliche Haupteinheitengruppen)vorgenommen werden. Diese stimmen i. d. R. gut mit den Verbreitungsschwerpunktender Art überein und decken ihren großen Raumanspruch ab. Bei größerenRaumeinheiten würden allerdings u. U. auch räumlich deutlich getrennte Vorkommenzusammengefasst. Deshalb ist darauf zu achten, dass Beobachtungs- oder Fundpunkte nichtmehr als 30 km <strong>von</strong>einander entfernt und nicht durch Barrieren <strong>von</strong>einander getrennt seindürfen, damit sie noch zu einem gemeinsamen Areal gezählt werden können (DENK et al.2004).Kriterien zur Bewertung der ökologischen Funktion der betroffenenFortpflanzungs- oder Ruhestätten im räumlichen ZusammenhangIndividuengemeinschaftDie Individuengemeinschaft wird durch Fang (Telemetrie), Totfunde und Beobachtung (durchFachpersonal) beurteilt. Die Populationsstruktur wird durch <strong>die</strong> Erfassung der nötigenParameter an gefangenen, verunfallten und getöteten Individuen ermittelt. Dabei ist zubedenken, dass Totfunde selektiv sind und nicht <strong>die</strong> tatsächliche Populationsstrukturwiderspiegeln, sondern nur Hinweise (z. B. auf Reproduktion) geben (SIMON et al. 2006).HabitatDie Wildkatze bevorzugt strukturreiche und lichte Laubwälder hohen Alters, wobei eineintakte Waldrandzone und waldnahe Offenlandbereiche (Lichtungen, Wiesen, Felder,Windwürfe) <strong>von</strong> Bedeutung sind.Die Habitatqualität wird über eine Habitatzustandserfassung bestimmt und bestehende undpotenzielle Migrationswege mit Hilfe <strong>von</strong> GIS-Analysen und Luftbildinterpretation ermittelt. ZurErmittlung <strong>von</strong> Migrationswegen werden Waldverteilungen dargestellt, unzerschnitteneRäume in den Verbreitungsgebieten und umliegenden Offenlandgebieten, sowie Barrierenund potenzielle Querungsmöglichkeiten erfasst. Zudem muss eine Habitattypenkartierung undAuswertung <strong>von</strong> Biotop- und Forsteinrichtungsdaten stattfinden (SIMON et al. 2006).GefährdungAls Gefährdung sind vornehmlich Veränderungen in der Waldstruktur (Baumartenzusammensetzung,Rückgang stärkerer Bäume) aufzuführen, da <strong>die</strong>se eine Abnahme der Anzahlgeeigneter Wurforte zur Folge haben. Dabei ist eine über dem Zuwachs liegende Entnahme<strong>von</strong> potenziellen Höhlenbäumen (geeignete Vorschädigung vorhanden) als Gefährdung zuwerten. Darüber hinaus führt ein hoher Besucherverkehr zur massiven Störung der scheuenTiere. Die Reduzierung oder Zerstörung alter, lichter Laubmischwälder, <strong>die</strong> Beeinträchtigungstrukturierter Waldsäume und der Verlust anderer wichtiger Strukturen im Wald, wieWaldlichtungen führt zum Verlust geeigneter Ruhestätten und Sonnplätze. Auch für <strong>die</strong>Ruhestätten stellt regelmäßiger Besucherverkehr eine Störung und somit eine Gefährdungdar (DENK et al. 2004).Zur Aufrechterhaltung der Funktion <strong>von</strong> Fortpflanzungs- und Ruhestätte ist ein räumlicher<strong>Rahmenbedingungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Maßnahmen A 108<strong>des</strong> Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!