10.07.2015 Aufrufe

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Artensteckbrief zuvorgezogenen AusgleichsmaßnahmenZauneidechseLacerta agilisFazitBei Vorhandensein geeigneter Flächen sind vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen für <strong>die</strong>Zauneidechse in recht kurzer Zeit umzusetzen. Die benötigten Strukturen lassen sich beientsprechender klimatischer Situation und Bereitschaft aller betroffenen Interessengruppenschnell schaffen.Grundsätzlich, aber vor allem bei Umsiedlungen, sind ein mehrjähriges Monitoring und einRisikomanagement wichtig, zumal sich <strong>die</strong> korrekte Erfassung der Populationsgröße und -dichte bei der Zauneidechse sehr schwer darstellt. Eine Erhaltungszucht in Gefangenschaftim Rahmen <strong>des</strong> Risikomanagements ist in jedem Fall zu erwägen, wenn eine vollständigeZerstörung <strong>des</strong> betroffenen Habitates zu erwarten ist.LiteraturverzeichnisBERGLIND, S.-A. (2005): Population Dynamics and Conservation of the Sand Lizard (Lacertaagilis) on the Edge of its Range. Digital Comprehensive Summaries of UppsalaDissertations from the Faculty of Science and Technology 41: 42.BISCHOFF, W. (1984): Lacerta agilis Linnaeus 1758 - Zauneidechse. In: W. BÖHME (Hrsg.).Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Echsen (Sauria) II: Lacertidae II(Lacerta), Seiten 23-68. Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas: 2 / I AULA-Verlag, Wiesbaden.BLANKE, I. (2004): Die Zauneidechse - zwischen Licht und Schatten. Zeitschrift fürHerpetologie Beiheft 7. Laurenti-Verlag, Bielefeld, 160 Seiten.CORBETT, K. F. (1988): Conservation strategy for the Sand Lizard (Lacerta agilis agilis) inBritain. In: D. GLANDT & BISCHOFF, W. (Hrsg.). Biologie und Schutz der Zauneidechse(Lacerta agilis), Seiten 101-109. Mertensiella: 1. Bonner Universitäts-Buchdruckerei,Bonn.EDGAR, P. & BIRD, D. R. (2006): Action Plan for the Conservation of the Sand Lizard (Lacertaagilis) in Northwest Europe. Convention on the Conservation of European Wildlife andNatural Habitats, Standing Committee, Strasbourg. Council of Europe. 22ELBING, K., GÜNTHER, R. & RAHMEL, U. (1996): Zauneidechse - Lacerta agilis Linnaeus, 1758.In: R. GÜNTHER (Hrsg.). Die Amphibien und Reptilien Deutschlands, Seiten 535-557.Gustav Fischer, Jena; Stuttgart.FRITZ,K. & SOWIG, P. (1988): Verbreitung, Habitatansprüche und Gefährdung derZauneidechse (Lacerta agilis Linnaeus, 1758) in Baden-Württemberg. In: GLANDT, D.& BISCHOFF, W. (Hrsg.). Biologie und Schutz der Zauneidechse (Lacerta agilis), Seiten205-214. Mertensiella: 1. Bonner Universitäts-Buchdruckerei, Bonn.GLANDT, D. (1988): Populationsdynamik und Reproduktion experimentell angesiedelterZauneidechsen (Lacerta agilis) und Waldeidechsen (Lacerta vivipara). In: GLANDT D. &BISCHOFF, W. (Hrsg.). Biologie und Schutz der Zauneidechse (Lacerta agilis), Seiten167-177. Mertensiella: 1. Bonner Universitäts-Buchdruckerei, Bonn.GLANDT, D. (1991): The vegetation structure preferred by the sand lizard (Lacerta agilis) andthe common lizard (Lacerta vivipara) in an experimental outdoor enclosure - Die <strong>von</strong>Zauneidechsen (Lacerta agilis) und Waldeidechsen (Lacerta vivipara) in einerFreiland-Versuchsanlage bevorzugte Vegetationsstruktur. Acta Biologica Benrodis 3:79-86.GLANDT, D. & BISCHOFF, W. (1988): Biologie und Schutz der Zauneidechse (Lacerta agilis).Mertensiella 1. Bonner Universitäts-Buchdruckerei, Bonn, 257 Seiten.<strong>Rahmenbedingungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Maßnahmen A 180<strong>des</strong> Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!