10.07.2015 Aufrufe

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Artensteckbrief zuvorgezogenen AusgleichsmaßnahmenNeuntöterLanius collurio2.g RisikomanagementSiehe Maßnahme 1.2.h Weitere Anmerkungen-2.i Eignung als vorgezogene AusgleichsmaßnahmeAls eigenständige Maßnahme liegt eine Eignung nur vor, wenn bisher nicht erschlosseneNisthabitate durch <strong>die</strong> Maßnahme besiedlungsfähig gemacht werden. Im Zusammenhang mitder Maßnahme 1 ist <strong>die</strong> Maßnahme sehr gut geeignet, sowohl neue Habitate zu erschließenals auch <strong>die</strong> Siedlungsdichte zu erhöhen. Aufgrund der sehr hohen Erfolgswahrscheinlichkeitund der kurzfristigen <strong>Wirksamkeit</strong> weist <strong>die</strong> Maßnahme eine sehr hohe Eignung auf (vgl.Bewertungsrahmen Tab. 5).Eignung: Sehr hochFazitFür den Neuntöter liegen leicht durchführbare und kurzfristig wirksame Maßnahmen vor, <strong>die</strong>aufgrund <strong>des</strong> sehr guten Kenntnisstan<strong>des</strong> eine sehr hohe Erfolgswahrscheinlichkeitaufweisen.LiteraturverzeichnisBOLLMANN, K. (1999): Hecken und Neuntöter - eine Erfolgsstory im Naturschutz. Ornis 1999:9-11.BRANDL, R., LÜBCKE, W. & MANN, W. (1986): Habitatwahl beim Neuntöter. Journal fürOrnithologie 127: 69-78.FORSTER, R. (2001): Biozönosen <strong>von</strong> Saumbiotopen im landwirtschaftlichen Einflussbereich:Beeinflussung durch Pflanzenschutzmitteleinträge? Mitteilungen aus der BiologischenBun<strong>des</strong>anstalt für Land- und Forstwirtschaft 387.GARNIEL, A., MIERWALD, U. & OJOWSKI, U. (2009): Arbeitshilfe Vögel und Straßenverkehr.Bericht zum Forschungsprojekt FE 02.286/2007/LRB "Entwicklung einesHandlungsleitfadens für Vermeidung und Kompensation verkehrsbedingter Wirkungenauf <strong>die</strong> Avifauna. Bun<strong>des</strong>anstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach: 95 Seiten.GLUTZ VON BLOTZHEIM, U. N. & BAUER K. (2001): Lanius collurio Linnaeus 1758 -Rotrückenwürger, Neuntöter. In: U. N. GLUTZ VON BLOTZHEIM (Hrsg.). Passeriformes(4.Teil): Sittidae - Laniidae, Seiten 1140-1220. Handbuch der Vögel Mitteleuropas:13/II. AULA-Verlag, Wiesbaden.GÜNTHER, A., NIGMANN, U., ACHTZIGER, R. & GRUTTKE, H. (2005): Analyse derGefährdungsursachen planungsrelevanter Tiergruppen in Deutschland. Naturschutzund Biologische Vielfalt 21, Bonn-Bad Go<strong>des</strong>berg, 605 Seiten.HÖLKER, M. (2002): Bestandsentwicklung und Bruthabitat <strong>des</strong> Raubwürgers (Lanius excubitor)in der Medebacher Bucht 1990-2001. Charadrius 38: 169-179.JAKOBER, H. & STAUBER W. (1987): Habitatansprüche <strong>des</strong> Neuntöters (Lanius collurio) undMaßnahmen für seinen Schutz. In: Lan<strong>des</strong>anstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (Hrsg.): Artenschutzsymposium Neuntöter, Bad Buchau 1984. 25-54.LENSCHOW, U. (2001): Landschaftsökologische Grundlagen zum Schutz, zur Pflege und zur<strong>Rahmenbedingungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Maßnahmen A 142<strong>des</strong> Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!