10.07.2015 Aufrufe

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Artensteckbrief zuvorgezogenen AusgleichsmaßnahmenMittelspechtDendrocopos mediuseine Kombination mit anderen vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen vorzusehen.3.h Weitere AnmerkungenDie Maßnahme sollte bis zur Überprüfung der <strong>Wirksamkeit</strong> nur in Kombination mit anderenMaßnahmen umgesetzt und erprobt werden.3.i Eignung als vorgezogene AusgleichsmaßnahmeDie Maßnahme weist u. U. eine Entwicklungsdauer <strong>von</strong> mehr als fünf Jahren auf. <strong>Wirksamkeit</strong>sbelegefür den Mittelspecht fehlen bisher, auch wenn eine Erhöhung der Höhleninitialenerreicht wird. Wegen der mittleren Entwicklungsdauer und der geringen Erfolgswahrscheinlichkeithat <strong>die</strong> Maßnahme als vorgezogene Ausgleichsmaßnahme keine Eignung (vgl.Bewertungsrahmen Tab. 5).Eignung: Keine4. Maßnahme: Anlage <strong>von</strong> künstlichen Baumhöhlen4.a MaßnahmenbeschreibungIn älteren rauborkigen Baumbeständen mit einem Brusthöhendurchmesser <strong>von</strong> mind. 36 cmwerden künstliche Baumhöhlen gefräst. Die Lage am Baum und <strong>die</strong> Ausgestaltung orientierensich an natürlichen Mittelspechthöhlen.4.b Anforderungen an <strong>die</strong> räumliche NäheSiehe Maßnahme 1.4.c Anforderungen an den MaßnahmenstandortSiehe Maßnahme 3.4.d Entwicklungsdauer bis zur <strong>Wirksamkeit</strong>Da <strong>die</strong> Höhlen unmittelbar zur Verfügung stehen, ist <strong>die</strong> Entwicklungsdauer bis zur<strong>Wirksamkeit</strong> als kurz einzustufen.4.e ErfolgswahrscheinlichkeitEs liegen noch keine Erfahrungen mit der künstlichen Schaffung <strong>von</strong> Baumhöhlen vor. Da derMittelspecht seine Höhlen überwiegend selbst anlegt und nur ein geringer Anteil der Höhlenmehrjährig zur Brut genutzt wird, ist keine dauerhafte Verbesserung <strong>des</strong> Habitatangebotes zuerwarten. Ein Nutzen für den Mittelspecht kann nur in der kurzfristigen Überbrückung einesakuten Höhlenmangels und im Angebot <strong>von</strong> Ruhestätten liegen. Die Maßnahme kann alsvorgezogene Ausgleichsmaßnahme nur im Verbund mit Maßnahmen zur Waldstrukturverbesserungwirksam sein. Die Erfolgswahrscheinlichkeit wird daher aufgrund derÖkologie der Art als gering bis nicht gegeben eingeschätzt.4.f ZielkonflikteEs sind Zielkonflikte mit der Forstwirtschaft zu erwarten.4.g RisikomanagementEin Monitoring der Baumhöhlen auf Besiedlung durch den Mittelspecht ist vorzusehen. Alsweiteres Risikomanagement sind <strong>die</strong> Maßnahmen mit anderen vorgezogenenAusgleichsmaßnahmen zu kombinieren.<strong>Rahmenbedingungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Maßnahmen A 134<strong>des</strong> Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!