10.07.2015 Aufrufe

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Rahmenbedingungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Maßnahmen <strong>des</strong> Artenschutzes bei InfrastrukturvorhabenKIEL, E.-F. (2007c): Einführung geschützte Arten in Nordrhein-Westfahlen (LANUV),Recklinghausen.LAMBRECHT, H. & TRAUTNER, J. (2007): Fachinformationssystem und Fachkonventionenzur Bestimmung der Erheblichkeit im Rahmen der FFH-VP. – Endbericht zumTeil Fachkonventionen, Schlussstand Juni 2007. - FuE-Vorhaben im Rahmen<strong>des</strong> Umweltforschungsplanes <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>ministeriums für Umwelt, Naturschutzund Reaktorsicherheit im Auftrag <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>amtes für Naturschutz - FKZ 80482 004 [unter Mitarb. <strong>von</strong> K. KOCKELKE, R. STEINER, R. BRINKMANN, D. BERNOTAT,E. GASSNER & G. KAULE]. - Hannover, Filderstadt, 239 S.(http://www.bfn.de/0316_ffhvp.html).LANA (Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz) (1996): Methodik der EingriffsregelungTeil III, Vorschläge zur bun<strong>des</strong>einheitlichen Anwendung der Eingriffsregelungnach § 8 Bun<strong>des</strong>naturschutzgesetz. Bearb.: Institut für Landschaftspflege undNaturschutz der Uni Hannover, Hrsg.: Umweltministerium Baden-Württemberg,Stuttgart.LANA (Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz) (2004): Anforderungen an <strong>die</strong> Prüfungder Erheblichkeit <strong>von</strong> Beeinträchtigungen der NATURA 2000-Gebiete gemäß §34 BNatSchG im Rahmen einer FFH-Verträglichkeitsprüfung, in: Natur undRecht 2004, H.5: 296-303.LANA (Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz) (2006): Hinweise der LANA zur Anwendung<strong>des</strong> europäischen Artenschutzrechts bei der Zulassung <strong>von</strong> Vorhaben undbei Planungen.LANA (Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz) (2009): Hinweise zu zentralen unbestimmtenRechtsbegriffen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>naturschutzgesetzes, 25 S., unveröffentlicht.LANDESBETRIEB STRAßENBAU UND VERKEHR SCHLESWIG-HOLSTEIN (LBV-SH) (2008): Beachtung<strong>des</strong> Artenschutzrechtes bei der Planfeststellung, Neufassung nach der Novellierung<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>naturschutzgesetzes vom 12. Dezember 2007 mit Erläuterungenund Beispielen (Stand 23.06.2008), Kiel.LANDESBETRIEB STRAßENBAU UND VERKEHR SCHLESWIG-HOLSTEIN (LBV-SH) (2009): Beachtung<strong>des</strong> Artenschutzrechtes bei der Planfeststellung, Neufassung nach der Novellierung<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>naturschutzgesetzes vom 12. Dezember 2007 mit Erläuterungenund Beispielen (Stand: 25.02.2009), Kiel.LOUIS, H. W. (2004): Artenschutz in der Fachplanung, Natur und Recht 2004 (9): 557-559.LOUIS, H. W. (2004): Rechtliche Grenzen der räumlichen, funktionalen und zeitlichenEntkoppelung <strong>von</strong> Eingriff und Kompensation (Flächenpool und Ökokonto), Naturund Recht, Jg.: 26, Nr.11, 2004: 714-719.LOUIS, H. W. (2007): Perspektiven <strong>des</strong> Natur- und Artenschutzes. Naturschutz und Landschaftsplanung39 (8): 228-235.LOUIS, H. W. (2008): Die kleine Novelle zur Anpassung <strong>des</strong> BNatSchG an das europäischeRecht, Natur und Recht 2008 (2): 65-69.96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!