10.07.2015 Aufrufe

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Artensteckbrief zuvorgezogenen AusgleichsmaßnahmenGrüne KeiljungferOphiogomphus ceciliaGrüne Keiljungfer 4 – Ophiogomphus ceciliaSchutz- und GefährdungsstatusFFH-RL:BNatSchG:Rote Liste Deutschland:II, IVStreng geschützt2, stark gefährdetFortpflanzungsstätteRäumliche AbgrenzungDie Fortpflanzungsstätte der Grünen Keiljungfer ist der besiedelte Gewässerabschnittinklusive der Uferregion. Die Paarbildung erfolgt am Entwicklungsgewässer der Larven(LEOPOLD 2004; SUHLING et al. 2003). Zur Kopulation fliegt das Paarungsrad dagegen in nahegelegene Gebüsche oder Wälder (LEOPOLD 2004; SUHLING et al. 2003). Daher sind auch <strong>die</strong>Gehölze der Uferregion als Teil der Fortpflanzungsstätte anzusehen. Da <strong>die</strong> Entwicklungszeitder Larven im Gewässer zwei bis vier, üblicherweise drei, Jahre beträgt (LEOPOLD 2004;STERNBERG et al. 2000; SUHLING et al. 2003), können auch in der Untersuchungssaison nichtbeflogene Gewässer oder bestimmte Abschnitte <strong>von</strong> Gewässern aktuelle Fortpflanzungsstättensein.Weitere essenzielle TeilhabitateEssenzielle Teilhabitate der Grünen Keiljungfer im Zusammenhang mit der Fortpflanzungsstättesind regelmäßig genutzte Flugrouten zu den Paarungshabitaten und ein Min<strong>des</strong>tumfangan Jagdhabitaten der adulten Libellen. Als solche gelten gut strukturierte Vegetation entlang<strong>des</strong> Gewässers, sonnige Lichtungen, Waldränder, Wiesenbrachen und ungemähte Wiesenabschnitte(STERNBERG et al. 2000).RuhestätteRäumliche AbgrenzungAls Ruhestätte ist wie bei der Fortpflanzungsstätte zunächst der besiedelte Gewässerabschnittinklusive der Uferregion anzusehen. Nach dem Schlupf verweilen <strong>die</strong> Imagines inGewässernähe, wandern nach dem Aushärten aber zu 5-10 km (unter Umständen bis zu25 km) vom Gewässer entfernten Waldlichtungen, -rändern oder -wegen ab (LEOPOLD 2004;SUHLING et al. 2003). Nach der Reifephase kehren sie in <strong>die</strong> Nähe <strong>des</strong> Gewässers zurück(LEOPOLD 2004; SUHLING et al. 2003).Damit ist der aktuell besiedelte Gewässerabschnitt inklusive der in Gewässernähe liegendenBäume als Ruhestätte anzusehen. Darüber hinaus werden <strong>von</strong> den Imagines wärmebegünstigteHalboffenlandschaften im weiteren Umfeld <strong>des</strong> Gewässers als regelmäßiggenutzte Ruhestätten angeflogen (LEOPOLD 2004).Weitere essenzielle TeilhabitateEssenzielle Teilhabitate der Grünen Keiljungfer im Zusammenhang mit der Ruhestätte sind4 Der deutsche Name richtet sich nach der Liste der FFH-Anhang IV-Arten <strong>des</strong> BfN. Andere Autoren nennen <strong>die</strong>Arten der Gattung Ophiogomphus Flussjungfern.<strong>Rahmenbedingungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Maßnahmen A 251<strong>des</strong> Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!