10.07.2015 Aufrufe

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Artensteckbrief zuvorgezogenen AusgleichsmaßnahmenGrüne KeiljungferOphiogomphus cecilia2.g RisikomanagementAngaben zum Risikomanagement entfallen, da keine Eignung als vorgezogeneAusgleichsmaßnahme vorliegt.2.h Weitere Anmerkungen-2.i Eignung als vorgezogene AusgleichsmaßnahmeAus der hohen Erfolgswahrscheinlichkeit ergibt sich zusammen mit der langen Entwicklungsdauerkeine Eignung als vorgezogene Ausgleichsmaßnahme (vgl. Bewertungsrahmen Tab. 5).Eignung: KeineFazitMöglichkeiten zur Bewahrung der ökologischen Funktion der betroffenen Fortpflanzungs- oderRuhestätten der Grünen Keiljungfer durch vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen sind unterden geeigneten <strong>Rahmenbedingungen</strong> durch Maßnahme 1 gegeben.Generell erscheint jedoch bei Projekten der Verkehrsinfrastruktur <strong>die</strong> Vermeidung <strong>von</strong>Beeinträchtigungen der Art durch <strong>die</strong> Planung hoch und weit gespannter Brückenbauwerkeüber <strong>die</strong> <strong>von</strong> der Art besiedelten Fließgewässer und <strong>die</strong> Ableitung bzw. Reinigung ggf.einzuleitender Straßenabwässer noch sicherer als <strong>die</strong> vorgenannte vorgezogene Ausgleichsmaßnahmezu sein.LiteraturverzeichnisAG INSEKTEN (2008): Empfehlungen zu CEF-Maßnahmen für Insekten, unveröffentlichteErgebnisse. Workshop CEF-Maßnahmen, Hannover.LEOPOLD, P. (2004): Ruhe- und Fortpflanzungsstätten der in Deutschland vorkommendenTierarten nach Anhang IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL). Werkvertragim Auftrag <strong>von</strong>: Bun<strong>des</strong>amt für Naturschutz, Bonn: 202 Seiten.MÜLLER, O. (2004): Steinschüttungen <strong>von</strong> Buhnen als Larval-Lebensraum für Ophiogomphuscecilia (Odonata: Gomphidae). Libellula 23: 45-51.SCHLUMPRECHT, H., STRÄTZ, C., POTRYKUS, W. & FROBEL, K. (2004): Libellenverbreitung undwasserwirtschaftliche Renaturierungsmaßnahmen im oberen Maintal. Naturschutz undLandschaftsplanung 36: 277-284.STERNBERG, K., HÖPPNER, B., HEITZ, A. & HEITZ, S. (2000): Ophiogomphus cecilia. In: K.STERNBERG & R. BUCHWALD (Hrsg.). Die Libellen Baden-Württembergs. Band 2:Großlibellen (Anisoptera), Literatur, Seiten 358-373. Ulmer-Verlag, Stuttgart.SUHLING, F., BURBACH, K., ELLWANGER, G., MAUERSBERGER, R., OTT, J. & SCHIEL, F.-J. (2006):Kriterien zur Bewertung <strong>des</strong> Erhaltungszustan<strong>des</strong> der Populationen der GrünenFlussjungfer Ophiogomphus cecilia (FOURCROY, 1785). In: SCHNITTER, P., EICHEN,C., ELLWANGER, G., NEUKIRCHEN, M. & SCHRÖDER, E. (Hrsg.). Empfehlungen für <strong>die</strong>Erfassung und Bewertung <strong>von</strong> Arten als Basis für das Monitoring nach Artikel 11 und17 der FFH-Richtlinie in Deutschland, Seiten 138-139. Berichte <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>amtes fürUmweltschutz Sachsen-Anhalt (Sonderheft). Lan<strong>des</strong>amt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle.SUHLING, F., WERZINGER, J. & MÜLLER, O. (2003): Ophiogomphus cecilia (FOURCROY, 1785).<strong>Rahmenbedingungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Maßnahmen A 255<strong>des</strong> Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!