10.07.2015 Aufrufe

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Artensteckbrief zuvorgezogenen AusgleichsmaßnahmenKammmolchTriturus cristatus6.h Weitere AnmerkungenDie Maßnahme ist nur als begleitende Maßnahme im Rahmen eines Risikomanagements,z. B. zur Absicherung <strong>von</strong> Umsiedlungen und Gewässerneuschaffungen oder als kurzfristigeÜberbrückung, anzuwenden.6.i Eignung als vorgezogene AusgleichsmaßnahmeAufgrund der kurzen Entwicklungsdauer und der hohen Erfolgswahrscheinlichkeit wird derMaßnahme eine hohe Eignung zugesprochen (vgl. Bewertungsrahmen Tab. 5). Sie stelltjedoch keine eigenständige vorgezogene Ausgleichsmaßnahme dar.Eignung: Hoch (keine eigenständige Maßnahme)FazitFür den Kammmolch sind vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen mit hoher Eignung vorhanden.Bei geeigneter Ausgangssituation sind <strong>die</strong> aufgeführten vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmenin relativ kurzer Zeit umsetzbar.LiteraturverzeichnisAG HERPETOFAUNA (2008): Empfehlungen zu CEF-Maßnahmen für Amphibien und Reptilien,unveröffentlichte Ergebnisse. Workshop CEF-Maßnahmen, Hannover.BREUCKMANN, A. & KUPFER, A. (1998): Zur Umsiedlung einer Kammolch-Population (Trituruscristatus) im nordöstlichen Ruhrgebiet: ein Rückblick nach zehn Jahren. Zeitschrift fürFeldherpetologie 5: 209-218.EDGAR, P. & BIRD, D. R. (2006): Action Plan for the Conservation of the Crested Newt Trituruscristatus Species Complex in Europe. Convention on the Conservation of EuropeanWildlife and Natural Habitats, Standing Committee, Strasbourg. Council of Europe. 33ENGLISH NATURE (2001): Great crested newt mitigation guidelines. English Nature,Peterborough, 75 Seiten.GLANDT, D. (1985): Verhaltensreaktion und Reproduktion adulter Molche, Gattung Triturus(Amphibia, Urodela), nach Langstreckenverfrachtung. Bonner zool. Beitr. 36: 69-79.GREULICH, K. & SCHNEEWEISS, N. (1996): Hydrochemische Untersuchungen an saniertenKleingewässern einer Agrarlandschaft (Barnim, Brandenburg) unter besondererBerücksichtigung der Amphibienfauna. Naturschutz und Landschaftspflege inBrandenburg: 22-30.GRODDECK, J. (2006): Kriterien zur Bewertung <strong>des</strong> Erhaltungszustan<strong>des</strong> der Populationen <strong>des</strong>Kammmolches Triturus cristatus (LAURENTI, 1768). In: SCHNITTER, P., EICHEN, C.,ELLWANGER, G., NEUKIRCHEN, M. & SCHRÖDER, E. (Hrsg.). Empfehlungen für <strong>die</strong>Erfassung und Bewertung <strong>von</strong> Arten als Basis für das Monitoring nach Artikel 11 und17 der FFH-Richtlinie in Deutschland, Seiten 267-268. Berichte <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>amtes fürUmweltschutz Sachsen-Anhalt (Sonderheft). Lan<strong>des</strong>amt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle.GROSSE, W.-R. & GÜNTHER, R. (1996): Kammmolch - Triturus cristatus (Laurenti, 1768). In: R.GÜNTHER (Hrsg.). Die Amphibien und Reptilien Deutschlands, Seiten 120-141. GustavFischer, Jena; Stuttgart.HACHTEL, M., SANDER, U., WEDDELING, K., SCHMIDT, P., TARKHNISHVILI, D., ORTMANN, D. &DAMASCHEK, R. (2006a): Dynamik als Konstante: Bestandsentwicklung und<strong>Rahmenbedingungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Maßnahmen A 200<strong>des</strong> Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!