10.07.2015 Aufrufe

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Artensteckbrief zuvorgezogenen AusgleichsmaßnahmenHaselmausMuscardinus avellanarius(BRIGHT & MORRIS 1995; HARTHUN 2007; HERRMANN 1991; MEINIG et al. 2004). Ob es dadurchjedoch gelingen kann, eine Population zu stützen, wird <strong>von</strong> RICHARZ & HORMANN (2008)kritisch beurteilt. Die Erfolgswahrscheinlichkeit ist aufgrund der <strong>Wirksamkeit</strong>sbelege dennochals sehr hoch einzustufen.3.f Zielkonflikte-3.g RisikomanagementDie Kästen/Höhlen sind regelmäßig zu kontrollieren. Es ist ein Risikomanagement für den Fallder Nichtannahme durch <strong>die</strong> Haselmäuse zu entwickeln.3.h Weitere Anmerkungen-3.i Eignung als vorgezogene AusgleichsmaßnahmeAufgrund der kurzen Entwicklungsdauer und der sehr hohen Erfolgswahrscheinlichkeit ergibtsich eine sehr hohe Eignung als vorgezogene Ausgleichsmaßnahme (vgl. BewertungsrahmenTab. 5).Eignung: Sehr hochFazitEs stehen hoch und sehr hoch geeignete vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen für <strong>die</strong>Haselmaus zur Verfügung, <strong>die</strong> allerdings aufgrund der Ortstreue und geringen Mobilität derHaselmaus nur im aktuell besiedelten Gebiet oder in <strong>des</strong>sen unmittelbarer Nähe in kurzer Zeitihre volle Wirkung entfalten können. Liegt <strong>die</strong> Maßnahmenfläche weiter <strong>von</strong> der betroffenenLebensstätte entfernt, sinkt <strong>die</strong> Eignung der Maßnahme deutlich ab.LiteraturverzeichnisBRIGHT, P. W. & MORRIS, P. A. (1995): A review of the dormouse in England and aconservation programme to safeguard its future. Hystrix 6: 295-302.BÜCHNER, S. (Hrsg.) (2007): Die Haselmaus in Hessen. Verbreitung, Nachweismethoden undSchutzmaßnahmen. Hessen-Forst FENA, Fb Naturschutz, Gießen, 18 Seiten.HARTHUN, M. (2007): Große Nussjagd in Hessen - Forschungsprojekt mit Kindern zurHaselmaus. Jahrbuch Naturschutz in Hessen 11: 5-11.HERRMANN, M. (1991): Säugetiere im Saarland. Schriftenreihe <strong>des</strong> Naturschutzbun<strong>des</strong>Saarland e. V. (DBV). Naturschutzbund Saarland e. V., St. Wendel, 166 Seiten.LEOPOLD, P. (2004): Ruhe- und Fortpflanzungsstätten der in Deutschland vorkommendenTierarten nach Anhang IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL). Werkvertragim Auftrag <strong>von</strong>: Bun<strong>des</strong>amt für Naturschutz, Bonn: 202 Seiten.MEINIG, H. (2006): Kriterien zur Bewertung <strong>des</strong> Erhaltungszustan<strong>des</strong> der HaselmausMuscardinus avellanarius (LINNAEUS, 1758). In: P. SCHNITTER, C. EICHEN, G.ELLWANGER, M. NEUKIRCHEN & E. SCHRÖDER (Hrsg.). Empfehlungen für <strong>die</strong> Erfassungund Bewertung <strong>von</strong> Arten als Basis für das Monitoring nach Artikel 11 und 17 derFFH-Richtlinie in Deutschland, Seiten 352-353. Berichte <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>amtes für<strong>Rahmenbedingungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Maßnahmen A 105<strong>des</strong> Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!