10.07.2015 Aufrufe

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Artensteckbrief zuvorgezogenen AusgleichsmaßnahmenKriechender ScheiberichApium repens6.e ErfolgswahrscheinlichkeitDie Anpassung <strong>des</strong> Kriechenden Scheiberichs an regelmäßige Störungen und seinVorkommen an <strong>von</strong> häufigen Wasserstandswechseln geprägten Standorten werden immerwieder hervorgehoben (BISSINGER 2001; HÄRDTLE et al. 2000; HAUKE 2003a; ROSENTHAL &LEDERBOGEN 2008; STÖHR et al. 2004). Die ABU hat gute und schnelle Erfolge mit derEntfernung beschattender Gehölze und dem Abschieben <strong>von</strong> Oberboden, wodurch einenatürliche Fließgewässerdynamik nachgeahmt wurde, erzielt (ABU 2005, 2007). Daraus undaus den Kenntnissen zur Biologie der Art lässt sich ableiten, dass durch <strong>die</strong> Wiederherstellungeiner natürlichen Fließgewässerdynamik immer wieder für den KriechendenScheiberich geeignete Standorte enstehen. Die Erfolgswahrscheinlichkeit wird daher als hocheingestuft.6.f ZielkonflikteZielkonflikte können mit Landwirtschaft, für <strong>die</strong> Gewässerunterhaltung zuständigen Stellenund Freizeitnutzungen auftreten.6.g RisikomanagementKonkrete Erfahrungen zur Auswirkung einer kompletten Fließgewässerenaturierung auf denKriechenden Scheiberich liegen nicht vor. Es gibt nur Berichte über Maßnahmen, <strong>die</strong> eineFließgewässerdynamik simulieren (ABU 2005, 2007), und gute Kenntnisse zur Biologie derArt, <strong>die</strong> auf eine erfolgreiche Umsetzung schließen lassen. Daher ist ein begleiten<strong>des</strong> Risikomanagementvorzusehen.6.h Weitere Anmerkungen-6.i Eignung als vorgezogene AusgleichsmaßnahmeUnter den genannten Bedingungen wird <strong>die</strong> Maßnahme aufgrund ihrer kurzenEntwicklungsdauer und ihrer hohen Erfolgswahrscheinlichkeit als hoch geeignet eingestuft(vgl. Bewertungsrahmen Tab. 5).Eignung: HochFazitNach momentanem Kenntnisstand gibt es hoch und mittel geeignete, eigenständigevorgezogene Ausgleichsmaßnahmen für den Kriechenden Scheiberich. Es besteht allerdingszu einigen Maßnahmen weiterhin Forschungsbedarf. Die als sehr hoch geeignet eingestufteMaßnahme der Erhaltungszucht stellt keine eigenständige Maßnahme dar.LiteraturverzeichnisABU (2005): Jahresbericht der ABU 2004. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im KreisSoest e.V. (ABU), Bad Sassendorf-Lohne: 22 Seiten.ABU (2007): Jahresbericht der ABU 2006. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im KreisSoest e.V. (ABU), Bad Sassendorf-Lohne: 24 Seiten.BISSINGER, M. (2001): Kriechender Scheiberich (Apium repens). In: FARTMANN, T., GUNNEMANN, H.,<strong>Rahmenbedingungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Maßnahmen A 27<strong>des</strong> Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!