10.07.2015 Aufrufe

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Artensteckbrief zuvorgezogenen AusgleichsmaßnahmenThymian-AmeisenbläulingMaculinea arion5.f ZielkonflikteAngaben zum Risikomanagement entfallen, da keine Eignung als vorgezogeneAusgleichsmaßnahme vorliegt.5.g RisikomanagementSiehe Maßnahme 1.5.h Weitere AnmerkungenSiehe Maßnahme 1.5.i Eignung als vorgezogene AusgleichsmaßnahmeDie geringe Erfolgswahrscheinlichkeit und <strong>die</strong> wahrscheinlich lange Entwicklungsdauerergeben keine Eignung als vorgezogene Ausgleichsmaßnahme (vgl. BewertungsrahmenTab. 5).Eignung: KeineFazitAngesichts der oftmals sehr geringen Größe der Teilpopulationen, der Unschärfe derquantitativen Erfassung und der kleinräumigen Lokalisierung der Fortpflanzungsschwerpunkteinnerhalb einer Fortpflanzungstätte sind auch <strong>die</strong> Maßnahmen mit günstigen Ausgangsbedingungen(direkt benachbart, Magerrasen-Relikt vorhanden) mit Unsicherheiten behaftet,so dass jeweils nur eine mittlere Eignung als vorgezogene Ausgleichsmaßnahme resultiert.Die Maßnahmen 3 bis 5, <strong>die</strong> das Einbringen der Wirtsameise, das Umsiedeln <strong>von</strong> Faltern und<strong>die</strong> Neuanlage eines Habitates erfordern, sind als vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen nichtgeeignet, da <strong>die</strong> Unsicherheiten über <strong>die</strong> Dauer und den generellen Erfolg zu hoch sind.LiteraturverzeichnisAG INSEKTEN (2008): Empfehlungen zu CEF-Maßnahmen für Insekten, unveröffentlichteErgebnisse. Workshop CEF-Maßnahmen, Hannover.DREWS, M. & PRETSCHER, P. (2003): Schmetterlinge (Insecta, Lepidoptera) der FFH-Richtlinie.Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69: 445-542.EBERT, G. & RENNWALD, E. (1993): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 2:Tagfalter II. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 535 Seiten.ELLER, O. (2007): Schwarzfleckiger Ameisenbläuling - Maculinea arion (LINNAEUS, 1758). In:Schulte, T., Eller, O., Niehuis, M. & Rennwald, E. (2007): Die Tagfalter der Pfalz,Band 1. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beiheft 36: 312-317, Landau.ELMES, G. W. & THOMAS, J. A. (1992): Complexity of species conservation in managedhabitats: interaction between Maculinea butterflies and their ant hosts. Biodiversityand Conservation 1: 155-169.ELMES, G. W., THOMAS, J. A., WARDLAW, J. C., HOCHBERG, M. E., CLARKE, R. T. & SIMCOX, D.J. (1998): The ecology of Myrmica ants in relation to the conservation of Maculineabutterflies. Journal of Insect Conservation 2: 67-78.GRUPP, R. (2009): Voraussetzungen für das syntope Vorkommen <strong>des</strong> Bläulings Maculineaarion und seiner Wirtsameise Myrmica sabuleti. Fallstu<strong>die</strong> gefährdeter Biodiversität<strong>Rahmenbedingungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Maßnahmen A 231<strong>des</strong> Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!