10.07.2015 Aufrufe

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Artensteckbrief zuvorgezogenen AusgleichsmaßnahmenSand-SilberscharteJurinea cyanoi<strong>des</strong>Entwicklungsdauer bis zur <strong>Wirksamkeit</strong> ist als kurz einzustufen.5.e ErfolgswahrscheinlichkeitDie Erhaltungszucht verläuft bereits erfolgreich z. B. in den Botanischen Gärten derUniversitäten Karlsruhe, Würzburg und Erlangen-Nürnberg (BAYERISCHES LANDESAMT FÜRUMWELT 2007). Die Erfolgswahrscheinlichkeit ist daher als sehr hoch einzustufen.5.f ZielkonflikteBezüglich der Erhaltungszucht sollten keine Zielkonflikte auftreten. Bei der Wiederansiedlungsind Zielkonflikte mit Landwirtschaft und Abbauunternehmen (Kies, Sand) zu erwarten.5.g RisikomanagementIn der Erhaltungszucht sind ein Monitoring <strong>des</strong> Erfolges und ein entsprechen<strong>des</strong>Gegensteuern bei Fehlentwicklungen selbstverständlich. Bezüglich der Wiederansiedlungsiehe Maßnahme 1.5.h Weitere AnmerkungenDa <strong>die</strong> Samen keine lange Überlebensfähigkeit besitzen (BEIL & ZEHM 2006; HAUKE 2003c),ist <strong>die</strong> Anlage einer reinen Samenbank zur Überbrückung der Zeit <strong>des</strong> Eingriffes keineLösung. Die Pflanzen müssen durchgehend kultiviert werden.5.i Eignung als vorgezogene AusgleichsmaßnahmeDie Maßnahme ist keine eigenständige vorgezogene Ausgleichsmaßnahme, sondern eineunterstützende Maßnahme bei anderen Maßnahmen oder eine Absicherung gegen dasScheitern einer Maßnahme. In <strong>die</strong>ser Hinsicht hat sie aufgrund der kurzen Entwicklungsdauerund der sehr hohen Erfolgswahrscheinlichkeit eine sehr hohe Eignung (vgl. BewertungsrahmenTab. 5).Eignung: Sehr hoch (keine eigenständige Maßnahme, nur als ergänzende Maßnahme <strong>des</strong>Risikomanagements)FazitFür Jurinea cyanoi<strong>des</strong> bestehen aufgrund der Kenntnisse zur Biologie und Erfahrungen mitder Pflege bestehender Vorkommen gute Möglichkeiten zur Ableitung sinnvoller vorgezogenerAusgleichsmaßnahmen. Aufgrund positiver Erfahrungen mit Pflegemaßnahmen kann manda<strong>von</strong> ausgehen, dass vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen erfolgreich durchgeführt werdenkönnen, wenn auch Erfahrungen mit der Neugründung <strong>von</strong> Vorkommen rar sind.LiteraturverzeichnisBAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT. 2007: Botanischer Artenschutz in Bayern - Ein Projektder Botanischen Gärten Bayerns und <strong>des</strong> Bayerischen Lan<strong>des</strong>amtes für Umwelt. Seite13, Augsburg.BEIL, M. & ZEHM, A. (2006): Erfassung und naturschutzfachliche Bewertung der hessischenVorkommen <strong>von</strong> Jurinea cyanoi<strong>des</strong> (L.) Rchb. (FFH-Anhang-II-Art). Natur undLandschaft 81: 177-184.ELSNER, O. (2001a): Das LIFE-Projekt "Sicherung und Entwicklung <strong>des</strong> Bestan<strong>des</strong> <strong>von</strong><strong>Rahmenbedingungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Maßnahmen A 35<strong>des</strong> Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!