10.07.2015 Aufrufe

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Artensteckbrief zuvorgezogenen AusgleichsmaßnahmenGroße MoosjungferLeucorrhinia pectoralisFazitInsofern <strong>die</strong> standörtlichen Bedingungen für mesotrophe Stillgewässer langfristig gegebensind und eine ausreichend große Quell- bzw. Spenderpopulation vorhanden ist, können für<strong>die</strong> Große Moosjungfer in Form <strong>von</strong> Habitatneuanlagen oder Habitatoptimierungen mehrerevorgezogene Ausgleichsmaßnahmen hoher Eignung benannt werden.LiteraturverzeichnisBLANCKENHAGEN, B. V. (2008): Nachuntersuchung 2007 zur Verbreitung der GroßenMoosjungfer (Leucorrhinia pectoralis) (Art der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie) inNord- und Mittelhessen sowie Erarbeitung eines Artenhilfskonzeptes.Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag <strong>von</strong> Hessen-Forst Forsteinrichtung undNaturschutz (FENA). Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum undVerbraucherschutz, Wiesbaden: 78 Seiten.BÖNSEL, A. (2006): Schnelle und individuenreiche Besiedlung eines revitalisiertenWaldmoores durch Leucorrhinia pectoralis (Odonata: Libellulidae). Libellula 25: 151-157.BRAUNER, O. (2006): Univoltine Entwicklung <strong>von</strong> Leucorrhinia pectoralis und Brachytronpratense in einem Kleingewässer Nordostbrandenburgs (Odonata: Libellulidae,Aeshnidae). Libellula 25: 61-75.BUCHWALD, R. & SCHIEL, F.-J. (2002): Möglichkeiten und Grenzen gezielterArtenschutzmaßnahmen in Mooren - dargestellt am Beispiel ausgewählterLibellenarten in Südwestdeutschland. Telma 32: 161-174.ENGELSCHALL, R. & HARTMANN, P. (1998): Große Moosjungfer Leucorrhinia pectoralis(Charpentier 1825). In: K. KUHN & K. BURBACH (Hrsg.). Libellen in Bayern, Seiten 198-199. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.HAACKS, M. & PESCHEL, R. (2007): Die rezente Verbreitung <strong>von</strong> Aeshna viridis undLeucorrhinia pectoralis in Schleswig-Holstein - Ergebnisse einer vierjährigenUntersuchung (Odonata: Aeshnidae, Libellulidae). Libellula 26: 41-57.LEOPOLD, P. (2004): Ruhe- und Fortpflanzungsstätten der in Deutschland vorkommendenTierarten nach Anhang IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL). Werkvertragim Auftrag <strong>von</strong>: Bun<strong>des</strong>amt für Naturschutz, Bonn: 202 Seiten.MAUERSBERGER, R. (2001): Moosjungfern (Leucorrhinia albifrons, L. caudalis und L.pectoralis). In: FARTMANN, T., GUNNEMANN, H., SALM, P. & SCHRÖDER, E. (Hrsg.).Berichtspflichten in Natura-2000-Gebieten - Empfehlungen zur Erfassung der Arten<strong>des</strong> Anhangs II und Charakterisierung der Lebensraumtypen <strong>des</strong> Anhangs I der FFH-Richtlinie, Seiten 337-344. Angewandte Landschaftsökologie. LandwirtschaftsverlagGmbH, Münster-Hiltrup, Bonn-Bad Go<strong>des</strong>berg.MAUERSBERGER, R. (2003): Leucorrhinia pectoralis (Charpentier, 1825). In: PETERSEN, B.,ELLWANGER, G., BIEWALD, G., HAUKE, U., LUDWIG, G., PRETSCHER, P., SCHRÖDER, E. &SSYMANK, A. (Hrsg.). Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologieund Verbreitung <strong>von</strong> Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 1: Pflanzen undWirbellose, Seiten 586-592. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz:69/1. Bun<strong>des</strong>amt für Naturschutz, Bonn-Bad Go<strong>des</strong>berg.MAUERSBERGER, R., BURBACH, K., ELLWANGER, G., OTT, J., SCHIEL, F.-J. & SUHLING, F. (2006):Kriterien zur Bewertung <strong>des</strong> Erhaltungszustan<strong>des</strong>der Populationen der GroßenMoosjungfer Leucorrhinia pectoralis (CHARPENTIER, 1825). In: SCHNITTER, P.,EICHEN, C., ELLWANGER, G., NEUKIRCHEN, M. & SCHRÖDER, E. (Hrsg.). Empfehlungenfür <strong>die</strong> Erfassung und Bewertung <strong>von</strong> Arten als Basis für das Monitoring nach Artikel11 und 17 der FFH-Richtlinie in Deutschland, Seiten 135-137. Berichte <strong>des</strong>Lan<strong>des</strong>amtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Sonderheft). Lan<strong>des</strong>amt für<strong>Rahmenbedingungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Maßnahmen A 249<strong>des</strong> Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!