10.07.2015 Aufrufe

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Artensteckbrief zuvorgezogenen AusgleichsmaßnahmenRotmilanMilvus milvus(NICOLAI et al. 2009). Hinreichende <strong>Wirksamkeit</strong>sbelege durch gezielte Untersuchungenfehlen jedoch noch. Die Erfolgswahrscheinlichkeit der Maßnahme wird daher grundsätzlichals hoch geeignet eingestuft.3.f ZielkonflikteEs sind Zielkonflikte mit der Landwirtschaft zu erwarten.3.g RisikomanagementDas Monitoring erfolgt über <strong>die</strong> Erfassung der Landnutzung sowie eine Revierkartierung <strong>des</strong>Rotmilans im Untersuchungsraum. Als weiteres Risikomanagement sind <strong>die</strong> Verbesserung<strong>des</strong> Horstplatzangebotes und <strong>die</strong> Ausweitung <strong>von</strong> lebensraumverbessernden Maßnahmenvorzusehen.3.h Weitere AnmerkungenDie Maßnahme ist v. a. geeignet, wenn essenzielle Nahrungshabitate verloren gehen bzw.wenn <strong>die</strong>se nachweislich den bestandslimitierenden Faktor darstellen.3.i Eignung als vorgezogene AusgleichsmaßnahmeDie Maßnahme weist aufgrund der hohen Erfolgswahrscheinlichkeit und der kurzfristigen<strong>Wirksamkeit</strong> eine hohe Eignung auf (vgl. Bewertungsrahmen Tab. 5), da für <strong>die</strong> ökologischeFunktion der Fortpflanzungsstätten häufig <strong>die</strong> Nahrungsverfügbarkeit während der Brutzeit<strong>von</strong> entscheidender Bedeutung ist.Eignung: HochFazitFür den Rotmilan sind vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen mit hoher Eignung möglich, <strong>die</strong>einerseits unmittelbar am Horst ansetzen, andererseits <strong>die</strong> ökologische Funktion im Raum(Revier) aufrechterhalten.LiteraturverzeichnisGÜNTHER, A., NIGMANN, U., ACHTZIGER, R. & GRUTTKE, H. (2005): Analyse derGefährdungsursachen planungsrelevanter Tiergruppen in Deutschland. Naturschutzund Biologische Vielfalt 21, Bonn-Bad Go<strong>des</strong>berg, 605 Seiten.KOLLMANN, R., NEUMANN, T. & STRUWE-JUHL, B. (2002): Bestand und Schutz <strong>des</strong> Seeadlers(Haliaeetus albicilla) in Deutschland und seinen Nachbarländern. Corax 19: 1-19.KOSTREWZA, A. & SPEER, G. (1995): Greifvögel in Deutschland. Wiesbaden.NICOLAI, B., GÜNTHER, E. & HELLMANN, M. (2009): Artenschutz beim Rotmilan. Naturschutzund Landschaftsplanung 41: 69-77.ORTLIEB, R. (1995): Der Rotmilan. Die Neue Brehm-Bücherei 532. Westarp Wissenschaften,Magdeburg, 160 Seiten.TESSENDORF, F. & WÖLFEL, L. (1999): Gesetzliche Bestimmungen <strong>des</strong> Arten- undHorstschutzes. Schriftenreihe Lan<strong>des</strong>amt für Umwelt, Naturschutz und GeologieMecklenburg-Vorpommern 1: 5-7.<strong>Rahmenbedingungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Maßnahmen A 155<strong>des</strong> Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!