10.07.2015 Aufrufe

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Artensteckbrief zuvorgezogenen AusgleichsmaßnahmenSand-SilberscharteJurinea cyanoi<strong>des</strong>Jurinea cyanoi<strong>des</strong> (L.) Rchb. in den Sandgrasheiden bei Volkach" zum Schutze derSand-Silberscharte und ihrer Lebensräume. Artenhilfsprogramme 156: 175-186.ELSNER, O. (2001b): Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoi<strong>des</strong>). In: FARTMANN, T., GUNNEMANN,H., SALM, P. & SCHRÖDER, E. (Hrsg.). Berichtspflichten in Natura-2000-Gebieten -Empfehlungen zur Erfassung der Arten <strong>des</strong> Anhangs II und Charakterisierung derLebensraumtypen <strong>des</strong> Anhangs I der FFH-Richtlinie, Seiten 102-107. AngewandteLandschaftsökologie. Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, Bonn-BadGo<strong>des</strong>berg.HAUKE, U. (2003): Jurinea cyanoi<strong>des</strong> (L.) Reichenbach. In: Das europäischeSchutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung <strong>von</strong> Arten der FFH-Richtlinie inDeutschland. Band 1: Pflanzen und Wirbellose, Seiten 111-116. Schriftenreihe fürLandschaftspflege und Naturschutz: 69/1. Bun<strong>des</strong>amt für Naturschutz, Bonn-BadGo<strong>des</strong>berg.HUCK, S. & MICHL, T. (2006): Kriterien zur Bewertung <strong>des</strong> Erhaltungszustan<strong>des</strong> derPopulationen der Sand-Silberscharte Jurinea cyanoi<strong>des</strong> (L.) REICHENB. 1831. In:SCHNITTER, P., EICHEN, C., ELLWANGER, G., NEUKIRCHEN, M. & SCHRÖDER, E. (Hrsg.).Empfehlungen für <strong>die</strong> Erfassung und Bewertung <strong>von</strong> Arten als Basis für dasMonitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Deutschland, Seiten 82-83.Berichte <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>amtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Sonderheft).Lan<strong>des</strong>amt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle.SCHWABE, A. & KRATOCHWIL, A. (2009): Renaturierung <strong>von</strong> Sandökosystemen im Binnenland.In: S. ZERBE & WIEGLEB, G. (Hrsg.). Renaturierung <strong>von</strong> Ökosystemen in Mitteleuropa,Seiten 235-263. Spektrum, Heidelberg.SÜß, K. (2006): Succession versus grazing: effects on the vegetation of inland sandecosystems. Dissertation Technische Universität Darmstadt: 160 Seiten.SÜß, K. & SCHWABE, A. (2007): Sheep versus donkey grazing or mixed treatment: resultsfrom a 4-year field experiment in Armerio-Festucetum trachphyllae sand vegetation.Phytocoenologia 37(1): 135-160.<strong>Rahmenbedingungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Maßnahmen A 36<strong>des</strong> Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!