10.07.2015 Aufrufe

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Artensteckbrief zuvorgezogenen AusgleichsmaßnahmenFrauenschuhCypripedium calceoluskann sie als ergänzende Maßnahme zum Erhalt der genetischen Vielfalt und als Absicherungbei Fehlschlägen anderer Maßnahmen beitragen.Eignung: Keine (im Rahmen <strong>des</strong> Risikomanagements Eignung möglich)FazitEs stehen durchaus geeignete vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen für den Frauenschuh zurVerfügung. Vor allem bei einer Kombination aus mehreren Maßnahmen sind <strong>die</strong> Erfolgsaussichtenhoch. Der tatsächliche Erfolg <strong>von</strong> Maßnahmen in Form einer Erhöhung derIndividuenzahlen ist allerdings aufgrund der langen Individualentwicklung <strong>des</strong> Frauenschuheshäufig erst nach wenigstens fünf Jahren zu beurteilen. Die Neuetablierung <strong>von</strong> Vorkommenist nur durch habitatverbessernde Maßnahmen in Kombination mit gezielter Ansiedlungerfolgsversprechend.LiteraturverzeichnisBLINOVA, I. (2002): A Northernmost Population of Cypripedium calceolus L. (Orchidaceae):Demography, Flowering, and Pollination. Selbyana 23: 111-120.BRINKMANN, R., HUNGER, H. & SCHIEL, F.-J. (2008): Pflege- und Entwicklungsplan für das FFH-Gebiet 8316-341 "Klettgaurücken". Regierungspräsidium Freiburg, Karlsruhe: 118Seiten.BRUELHEIDE, H. & FLINTROP, T. (1997): Untersuchung zum Anwuchserfolg der Einsaatflächenauf dem Dach <strong>des</strong> Hasselkopf-Tunnels. Coenos - Landschaftsplanung GmbH,Ettenheim: 7 Seiten + Anhang.BRUELHEIDE, H. & FLINTROP, T. (2000): Evaluating the transplantation of a meadow in the HarzMountains, Germany. Biological Conservation 92: 109-120.ELEND, A. (1997): Populationsökologie <strong>des</strong> Frauenschuhs (Cypripedium calceolus L.,Orchidaceae) - eine demographische Bestandsaufnahme nordostbayerischerPopulationen unter besonderer Berücksichtigung <strong>des</strong> Lichtfaktors.Naturschutzforschung in Franken 2: 21-23.ELEND, A. & GERSTBERGER, P. (1996): Zur Populationsökologie <strong>des</strong> Frauenschuhs(Cypripedium calceolus L.; Orchidaceae). Hoppea 57: 331-358.GERBER, J.-D. & SPRUNGER, S. (2007): Die Wiedereinführung <strong>des</strong> Frauenschuhs. Uni Nova107: 26-27.HAUKE, U. (2003): Cypripedium calceolus L. In: Das europäische Schutzgebietssystem Natura2000. Ökologie und Verbreitung <strong>von</strong> Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 1:Pflanzen und Wirbellose, Seiten 76-82. Schriftenreihe für Landschaftspflege undNaturschutz: 69/1. Bun<strong>des</strong>amt für Naturschutz, Bonn-Bad Go<strong>des</strong>berg.HUCK, S. & MICHL, T. (2006): Kriterien zur Bewertung <strong>des</strong> Erhaltungszustan<strong>des</strong> derPopulationen <strong>des</strong> Frauenschuhes Cypripedium calceolus L., 1753. In: SCHNITTER, P.,EICHEN, C., ELLWANGER, G., NEUKIRCHEN, M. & SCHRÖDER, E. (Hrsg.). Empfehlungenfür <strong>die</strong> Erfassung und Bewertung <strong>von</strong> Arten als Basis für das Monitoring nach Artikel11 und 17 der FFH-Richtlinie in Deutschland, Seiten 76-77. Berichte <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>amtesfür Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Sonderheft). Lan<strong>des</strong>amt für UmweltschutzSachsen-Anhalt, Halle.KÄSERMANN, C. (1999): Cypripedium calceolus L. - Frauenschuh - Orchidaceae. In:KÄSERMANN, C. & MOSER, D. M. (Hrsg.). Merkblätter Artenschutz - Blütenpflanzen undFarne. Stand: Oktober 1999., Seiten 112-113. Vollzug Umwelt, Bern.<strong>Rahmenbedingungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Maßnahmen A 17<strong>des</strong> Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!