10.07.2015 Aufrufe

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Artensteckbrief zuvorgezogenen AusgleichsmaßnahmenKriechender ScheiberichApium repens3.i Eignung als vorgezogene AusgleichsmaßnahmeAufgrund der kurzen Entwicklungsdauer und der hohen Erfolgswahrscheinlichkeit wird derMaßnahme eine hohe Eignung als vorgezogene Ausgleichsmaßnahme zugewiesen (vgl.Bewertungsrahmen Tab. 5).Eignung: Hoch4. Maßnahme: Komplette Verpflanzung <strong>von</strong> Populationen und nachfolgendePflege4.a MaßnahmenbeschreibungIm Eingriffsbereich befindliche Populationen werden komplett ggf. mit Boden und Begleitvegetationin ein vom Eingriff nicht betroffenes Gebiet verpflanzt. Die Verpflanzung erfolgtabschnittsweise in einem Zeitraum <strong>von</strong> min<strong>des</strong>tens zwei Jahren, um eine ausreichendeReserve an Pflanzen bei Nichtanwachsen auf der Maßnahmenfläche zurückzuhalten. DieMaßnahmenfläche ist entsprechend den Anforderungen der Art dauerhaft zu pflegen. Zu denentsprechenden Anforderungen siehe Maßnahme 1.4.b Anforderungen an <strong>die</strong> räumliche NäheSiehe Maßnahme 1.4.c Anforderungen an den MaßnahmenstandortSiehe Maßnahme 1.4.d Entwicklungsdauer bis zur <strong>Wirksamkeit</strong>Aufgrund der hohen Ausbreitungsfähigkeit <strong>des</strong> Kriechenden Scheiberichs (HAUKE 2003a) undder guten Verpflanzbarkeit ist, eine geeignete Pflege (Mahd, Beweidung o. ä.) vorausgesetzt,eine gute Entwicklung der umgepflanzten Bestände innerhalb <strong>von</strong> ein bis zwei Jahren zuerwarten, wenn sich <strong>die</strong> verpflanzte Population wenigstens in einem guten Erhaltungszustandbefand und <strong>die</strong> Verpflanzung gut übersteht. Die Entwicklungsdauer bis zur <strong>Wirksamkeit</strong> ist alskurz einzustufen.4.e ErfolgswahrscheinlichkeitKÄSERMANN (1999a) berichtet <strong>von</strong> einem fehlgeschlagenen Verpflanzungsversuch im Jahr1989 <strong>von</strong> einer Experimentierfläche <strong>des</strong> alten Botanischen Gartens in Neuenburg in den neuangelegten Botanischen Garten, wobei unklar ist, wie <strong>die</strong> Verpflanzung durchgeführt wurdeund wann und warum genau der Bestand erlosch. Die Art ist nach Experteneinschätzungjedoch grundsätzlich verpflanzbar und wächst auf konkurrenzarmen Böden gut an. Aufgrundder widersprüchlichen Angaben wird <strong>die</strong> Erfolgswahrscheinlichkeit mit mittel eingestuft.4.f ZielkonflikteEs könnten Zielkonflikte mit der Landwirtschaft auftreten.4.g RisikomanagementSollte der Versuch einer solchen Maßnahme unternommen werden, so sind unbedingt einesehr genaue Dokumentation und ein intensives Risikomanagement durchzuführen. Es istdabei zu beachten, dass der Kriechende Scheiberich auch innerhalb einer Vegetationsperio<strong>des</strong>tarke Populationsschwankungen zeigen kann (BISSINGER 2001). Die Verpflanzung sollte über<strong>Rahmenbedingungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Maßnahmen A 24<strong>des</strong> Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!