10.07.2015 Aufrufe

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Artensteckbrief zuvorgezogenen AusgleichsmaßnahmenHaselmausMuscardinus avellanariusHaselmaus – Muscardinus avellanariusSchutz- und GefährdungsstatusFFH-RL:BNatSchG:Rote Liste Deutschland:IVStreng geschütztG, Gefährdung unbekannten AusmaßesFortpflanzungsstätteRäumliche AbgrenzungDie Paarung der Haselmaus erfolgt verteilt über <strong>die</strong> gesamte Aktivitätsphase an unbestimmterStelle in einem eng umgrenzten Hauptaufenthaltsbereich im besiedelten Lebensraum(LEOPOLD 2004; MEINIG et al. 2004). Üblicherweise sind Haselmäuse ortstreu. MittlereReviergrößen werden für Männchen mit 0,45 ha bzw. 0,68 ha angegeben, für Weibchen mit0,19 ha bzw. 0,22 ha. Ein Männchenrevier kann wenigstens Teile mehrerer Weibchenreviereumfassen (HERRMANN 1991; SCHLUND 2005).Als Fortpflanzungsstätte sollten daher in der Fortpflanzungszeit <strong>von</strong> Weibchen genutzteNester mit dem zugehörigen Revier <strong>von</strong> etwa 30 m Radius (ca. 0,28 ha) angesehen werden.Damit sind der Hauptaufenthaltsraum <strong>des</strong> Weibchens und somit auch der Ort der Paarungerfasst. Es ist zu bedenken, dass <strong>die</strong> Haselmaus und ihre Nester häufig übersehen werden(SCHLUND 2005).Weitere essenzielle Teilhabitate-RuhestätteRäumliche AbgrenzungGenerell sind als Ruhestätten aktuell genutzte Haselmausnester anzusehen. Für <strong>die</strong>Funktionsfähigkeit der Ruhestätte ist eine störungsarme Umgebung mit einem typischenBestandsklima essenziell. Dieser Bereich sollte einen Min<strong>des</strong>tradius <strong>von</strong> 20 m haben. Es istzu bedenken, dass <strong>die</strong> Haselmaus und ihre Nester häufig übersehen werden (SCHLUND 2005).Besonders empfindliche Ruhestätten stellen <strong>die</strong> Winterschlafnester dar. DieWinterschlafphase ist <strong>die</strong> Zeit der schwersten Verluste, vor allem in Frostperioden und beiWechseln zwischen Frost und milderen Phasen (HARTHUN 2007; MEINIG et al. 2004; SCHLUND2005). Da <strong>die</strong> Winterschlafnester sehr versteckt angelegt werden, ist deren Nachweisausgesprochen erschwert. Die im Sommer <strong>von</strong> der Haselmaus genutzten Bereiche solltendaher wegen der unklaren Lage der Winterschlafnester vollständig als Ruhestättenangesehen werden. Die gelegentliche Nutzung <strong>von</strong> Nistkästen zur Winterruhe ist zu beachten(HARTHUN 2007; LEOPOLD 2004; MEINIG et al. 2004).Weitere essenzielle Teilhabitate-Räumlicher Zusammenhang (Abgrenzung der lokalen Individuengemeinschaft)Aufgrund der Ortstreue der Haselmaus sollten <strong>die</strong> Tiere nachweislich besiedelter, räumlichabgrenzbarer Bereiche als getrennte lokale Individuengemeinschaften angesehen werden,<strong>Rahmenbedingungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Maßnahmen A 100<strong>des</strong> Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!