10.07.2015 Aufrufe

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Artensteckbrief zuvorgezogenen AusgleichsmaßnahmenThymian-AmeisenbläulingMaculinea arionThymian-Ameisenbläuling 2 – Maculinea arionSchutz- und GefährdungsstatusFFH-RL:BNatSchG:Rote Liste Deutschland:IVstreng geschützt2, stark gefährdetFortpflanzungsstätteRäumliche AbgrenzungDie Fortpflanzungsstätte <strong>des</strong> Thymian-Ameisenbläulings sind einzelne Magerrasenflächenoder - falls vorhanden - ganze Komplexe benachbarter Magerrasenflächen, <strong>die</strong> jeweilsbesonnte Bestände <strong>von</strong> Arznei-Thymian (Thymus pulegioi<strong>des</strong>) oder Gewöhnlichem Dost(Origanum vulgare) in Kombination mit Vorkommen der Hauptwirtsameise Myrmica sabuletiaufweisen. Die konkrete räumliche Abgrenzung muss im Einzelfall erfolgen.Weitere essenzielle TeilhabitateWeitere für <strong>die</strong> Funktion der Fortpflanzungsstätte essenzielle Teilhabitate sind nicht bekannt.Die Art lebt allerdings in Metapopulationen und ist daher mittel- bis langfristig auf einenIndividuenaustausch zwischen den einzelnen Fortpflanzungsstätten oder auf eine Wiederbesiedlung<strong>von</strong> Habitaten nach dem Erlöschen einer Teilpopulation angewiesen. Ein Min<strong>des</strong>tmaßan Landschaftsstrukturen, <strong>die</strong> Dispersionsflüge der Falter ermöglichen, ist daher für denlangfristigen Erhalt <strong>des</strong> Vorkommens erforderlich (SETTELE et al. 2005), so dass inbestimmten Fällen auch essenzielle Flugkorridore vorstellbar sind. Die Barrierewirkung einesInfrastrukturprojektes, das nur abseits der Fortpflanzungsstätten <strong>die</strong> Dispersions¬flüge derFalter behindert, führt jedoch nicht zwingend zu einer unmittelbaren Schädigung derFortpflanzungs¬stätte und sollte daher auch unter dem Verbotstatbestand der Störung unterBezug auf den Erhaltungszustand der lokalen Population geprüft werden.RuhestätteRäumliche AbgrenzungDie Ruhestätte <strong>des</strong> Thymian-Ameisenbläulings entspricht räumlich der Fortpflanzungsstätte.Als Schlafplatz der Falter <strong>die</strong>nen vermutlich dichter bewachsene Magerrasenbereiche oderSäume innerhalb der Magerrasenkomplexe (LEOPOLD 2004). Da <strong>die</strong> Larval- und Puppenphaselaut Definition dem Fortpflanzungszyklus zugerechnet wird, wird das Ameisennest als Aufenthaltsortder Larven und Puppen als Fortpflanzungs- und nicht als Ruhestätte angesehen.Weitere essenzielle Teilhabitate-Räumlicher Zusammenhang (Abgrenzung der lokalen Individuengemeinschaft)Die lokale Individuengemeinschaft <strong>des</strong> Thymian-Ameisenbläulings umfasst neben demBestand der einzelnen Fortpflanzungs- bzw. Ruhestätte auch <strong>die</strong> Vorkommen benachbarter2 Als deutscher Name wird auch Quendel-Ameisenbläuling oder Schwarzfleckiger Ameisenbläuling verwendet.<strong>Rahmenbedingungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Maßnahmen A 224<strong>des</strong> Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!