10.07.2015 Aufrufe

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Artensteckbrief zuvorgezogenen AusgleichsmaßnahmenFischotterLutra lutra3.i Eignung als vorgezogene AusgleichsmaßnahmeAufgrund der schnellen Entwicklungsdauer und der hohen Erfolgswahrscheinlichkeit wird <strong>die</strong>Maßnahme als hoch geeignet eingestuft (vgl. Bewertungsrahmen Tab. 5).Eignung: Hoch4. Maßnahme: Anlage künstlicher Baue4.a MaßnahmenbeschreibungEs werden Baue gegraben oder aus Formteilen (z. B. Beton) hergestellt und vergraben. Da inder Untersuchung der „Fischottergruppe Schweiz“ (WEBER 1990) <strong>die</strong> Zahl der Baue nie einbegrenzender Faktor war, muss durch eine vorhergehende Baukartierung geklärt werden, ob<strong>die</strong>s im zu betrachtenden Gebiet der Fall ist.4.b Anforderungen an <strong>die</strong> räumliche NäheSiehe Maßnahme 2.4.c Anforderungen an den MaßnahmenstandortSiehe Maßnahme 1.4.d Entwicklungsdauer bis zur <strong>Wirksamkeit</strong>Die Maßnahme ist kurzfristig wirksam.4.e ErfolgswahrscheinlichkeitEs gibt keine Erfahrungen mit einer derartigen Maßnahme im Freiland. Allerdings könnteeventuell auf Erfahrungen aus Tierhaltungen zurückgegriffen werden, in denen der Fischotterohne Probleme künstliche Baue annimmt. Aufgrund der guten Kenntnis zur Ökologie der Artund der häufigen Nutzung <strong>von</strong> Fremdbauen ist eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit gegeben.4.f ZielkonflikteZielkonflikte könnten, je nach Ort der Bauanlage, mit Jägerschaft, Forst, Landwirtschaft oderWasserbau auftreten.4.g RisikomanagementDa es keine Erfahrungen mit einer derartigen Maßnahme gibt, ist ein Risikomanagement mitbegleitendem Monitoring unverzichtbar.4.h Weitere AnmerkungenErfahrungswerte aus Tierhaltungen könnten Aufschluss über <strong>die</strong> beste Vorgehensweise beider Anlage der Baue geben.4.i Eignung als vorgezogene AusgleichsmaßnahmeDie Eignung als vorgezogene Ausgleichsmaßnahme ist hoch, da <strong>die</strong> Maßnahme kurzfristigwirksam ist und eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit aufweist (vgl. BewertungsrahmenTab. 5).Eignung: Hoch<strong>Rahmenbedingungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Maßnahmen A 97<strong>des</strong> Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!