10.07.2015 Aufrufe

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Artensteckbrief zuvorgezogenen AusgleichsmaßnahmenRotmilanMilvus milvusSchutz- und GefährdungsstatusRotmilan – Milvus milvusVS-RL:BNatSchG:Rote Liste Deutschland:Artikel 1, Anhang IStreng geschützt*, ungefährdetFortpflanzungsstätteRäumliche AbgrenzungDie Fortpflanzungsstätte <strong>des</strong> Rotmilans umfasst den Horst inklusive einer störungsarmenHorstschutzzone mit einem 300 m-Radius um den Horst (vgl. KOLLMANN et al. 2002;TESSENDORF & WÖLFEL 1999). Dieser Bereich ist Teil der Fortpflanzungsstätte, weil ein Teilder Fortpflanzungsaktivitäten wie Balz, Paarung, Fütterung der Jungen und <strong>die</strong> Flugversucheder Jungvögel in der näheren Umgebung <strong>des</strong> Horstbaumes stattfindet und weil <strong>die</strong> weitgehendeStörungsarmut <strong>die</strong>ser Zone erst <strong>die</strong> Nutzung <strong>des</strong> Horstes zur Fortpflanzungermöglicht.Weitere essenzielle TeilhabitateEine allgemeine Abgrenzung <strong>von</strong> weiteren essenziellen Teilhabitaten ist für den Rotmilanaufgrund seines großen Aktionsraumes und der Vielzahl der genutzten Nahrungshabitatenicht möglich. Da <strong>die</strong> Art jedoch empfindlich auf <strong>die</strong> Änderung der Landnutzung, z. B.Fruchtfolgen, reagiert und bei verringerter Nahrungsverfügbarkeit Brutplätze aufgegebenwerden und <strong>die</strong> Bestände stark zurückgehen können (NICOLAI et al. 2009), sind essenzielleTeilhabitate jeweils einzelfallspezifisch unter Beachtung <strong>des</strong> Angebotes geeigneter Habitateim Raum zu betrachten.RuhestätteRäumliche AbgrenzungDer Rotmilan nutzt seine Ruhestätten fakultativ nach Angebot. Bei regelmäßigen Ansammlungen<strong>von</strong> Rotmilanen sind <strong>die</strong> Ruheplätze (Bäume), auf denen sich <strong>die</strong> Tiere versammeln,als Ruhestätte zu definieren. Aufgrund der hohen Störungsempfindlichkeit <strong>des</strong> Rotmilans istfür <strong>die</strong> Funktion der Ruhestätte ein störungsarmer Bereich mit einem Radius <strong>von</strong> 300 m um<strong>die</strong> Ruheplätze <strong>von</strong> essenzieller Bedeutung.Weitere essenzielle TeilhabitateFür <strong>die</strong> Nutzung <strong>von</strong> Ruhestätten sind keine weiteren grundsätzlich essenziellen Teilhabitateabgrenzbar. Bei größeren Ansammlungen ist jedoch zu beachten, dass häufig Bereiche mitkünstlich hoher Nahrungsverfügbarkeit (z. B. Mülldeponien) vorhanden sind, <strong>die</strong> für größereAnsammlungen <strong>von</strong> Rotmilanen eine essenzielle Bedeutung haben können.Räumlicher Zusammenhang (Abgrenzung der lokalen Individuengemeinschaft)Für <strong>die</strong> Abgrenzung der lokalen Individuengemeinschaft <strong>des</strong> Rotmilans empfehlen sichaufgrund der hohen Mobilität und der mehrere Quadratkilometer großen Aktionsräume der Artgrößere Landschaftsausschnitte, welche sich durch eine relativ homogene Ausprägung derBiotop- bzw. Nutzungsstrukturen und der geomorphologischen Standortvoraussetzungen<strong>Rahmenbedingungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Maßnahmen A 150<strong>des</strong> Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!