10.07.2015 Aufrufe

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Artensteckbrief zuvorgezogenen AusgleichsmaßnahmenBechsteinfledermausMyotis bechsteinii4.i Eignung als vorgezogene AusgleichsmaßnahmeDiese Maßnahme weist aufgrund der kurzfristigen <strong>Wirksamkeit</strong> und der hohenErfolgswahrscheinlichkeit eine hohe Eignung als vorgezogene Ausgleichsmaßnahme auf (vgl.Bewertungsrahmen Tab. 5). Im Falle einer Neuanlage ist aufgrund der kurzfristigen<strong>Wirksamkeit</strong> und der mittleren Erfolgswahrscheinlichkeit eine mittlere Eignung gegeben.Eignung: Hoch (bei Neuanlage mittel)FazitFür <strong>die</strong> baumhöhlenbewohnende Bechsteinfledermaus gibt es im Hinblick auf <strong>die</strong> Wochenstubengesellschaftnur wenige Kenntnisse über geeignete vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen.Die Schaffung <strong>von</strong> Baumhöhlen mittels Fräsen erscheint eine erfolgversprechendeMaßnahme, <strong>die</strong> jedoch durch Monitoring belegt werden muss. Lediglich beiKästen bewohnenden Kolonien ist es einfacher, wirksame Maßnahmen durchzuführen.Vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen im Zusammenhang mit Winterquartieren sind,insbesondere bei kleineren Winterschlafgesellschaften, überwiegend gut geeignet.Eine Neuschaffung bzw. Verbesserung <strong>von</strong> Jagdhabitaten (u.a. auch Nutzungsverzicht) istaufgrund der langen Entwicklungsdauer als vorgezogene Ausgleichsmaßnahme weniggeeignet. In Kombination mit der Neuschaffung <strong>von</strong> Quartieren ist <strong>die</strong>se Maßnahme günstigerzu bewerten.LiteraturverzeichnisAG FLEDERMÄUSE (2008): Empfehlungen zu CEF-Maßnahmen für Fledermäuse,unveröffentlichte Ergebnisse. Workshop CEF-Maßnahmen, Hannover.BADE, W. (1991): Drei Winterquartiere in Neuenkirchen, Landkreis Soltau-Fallingbostel.Naturschutz Landschaftspflege Niedersachsen 26: 25-27.BRINKMANN, R., BIEDERMANN, M., BONTADINA, F. , DIETZ, M., HINTEMANN, G., KARST, I.,SCHMIDT, C. & SCHORCHT, W. (2008): Planung und Gestaltung <strong>von</strong> Querungshilfen fürFledermäuse - Ein Leitfaden für Straßenbauvorhaben im Freistaat Sachsen - Entwurf -Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit: 134 Seiten.GREENAWAY, F. & HILL, D. (2004): Woodland management advice for Bechstein´s bat andbarbastelle bat. English Nature Research Reports 658: 29.HÜBNER, G. & PAPADOPUOLOS, D. (1997): Optimierung <strong>von</strong> Fledermaus-Winterquartieren.Naturschutz und Landschaftsplanung 29: 17-20.KALLASCH, C. & LEHNERT, M. (1995): Fledermausschutz und Fledermausforschung in Berlin.Berliner Naturschutzblätter 39: 272-292.KLAWITTER, J. (1988): Einrichtung <strong>von</strong> Fledermausquartieren. Schriftenreihe Bayer.Lan<strong>des</strong>amt für Umweltschutz 81: 73-76.MESCHEDE, A. & HELLER, K.-G. (2000): Ökologie und Schutz <strong>von</strong> Fledermäusen in Wäldern.Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz Heft 66, Bonn, 374 Seiten.MESCHEDE, A. & B.-U. RUDOLPH (Hrsg.) (2004): Fledermäuse in Bayern, Verlag Eugen Ulmer,Stuttgart (Hohenheim), 411 Seiten.ROER, H. (1971): Weitere Ergebnisse und Aufgaben der Fledermausberingung in Europa.Decheniana Beiheft 18: 121-144.<strong>Rahmenbedingungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Maßnahmen A 45<strong>des</strong> Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!