10.07.2015 Aufrufe

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Artensteckbrief zuvorgezogenen AusgleichsmaßnahmenDunkler Wiesenknopf-AmeisenbläulingMaculinea nausithous1.c Anforderungen an den MaßnahmenstandortDer Standort ist eine Frisch- bis Feuchtwiese mit Vorkommen <strong>von</strong> Großem Wiesenknopf undMyrmica rubra (Vorkommen der Ameise durch Köderfang prüfen!).1.d Entwicklungsdauer bis zur <strong>Wirksamkeit</strong>Es sind ein bis zwei Jahre für <strong>die</strong> Optimierung der Wiesenknopf- und Myrmica-Vorkommenund zusätzlich zwei bis drei Jahre für <strong>die</strong> spontane Besiedlung durch <strong>die</strong> Falter anzusetzen.Diese Maßnahme ist also innerhalb <strong>von</strong> drei bis fünf Jahren wirksam. Die Entwicklungsdauerbis zur <strong>Wirksamkeit</strong> ist als kurz einzustufen.1.e ErfolgswahrscheinlichkeitVon STETTMER et al. (2008) u. a. werden Pflegeempfehlungen für das Management <strong>von</strong>Ameisenbläulingen gegeben, <strong>die</strong> auf dem Bestandsmonitoring unter kontrolliertenNutzungsbedingungen basieren. Auf der Basis <strong>die</strong>ser Kenntnisse der Reaktion der Art aufbestimmte Nutzungsbedingungen und weiterer positiver Experteneinschätzungen (AGINSEKTEN 2008) hat <strong>die</strong>se Maßnahme eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit.1.f ZielkonflikteEs besteht oft ein Zielkonflikt mit der Landwirtschaft, der durch <strong>die</strong> vertragliche Vereinbarung<strong>von</strong> Ausgleichszahlungen zu lösen ist.1.g RisikomanagementDa es zu <strong>die</strong>ser Maßnahme nur wenige dokumentierte Effizienzkontrollen der langfristigenEntwicklung gibt (LANGE et al. 2000), ist generell ein begleiten<strong>des</strong> Monitoring <strong>des</strong> Bestan<strong>des</strong>und der landwirtschaftlichen Nutzung vorzusehen. Im Rahmen <strong>des</strong> Risikomanagements sollte<strong>die</strong> Möglichkeit zur Anpassung der Nutzungshäufigkeit, -termine und -intensität gegeben sein.1.h Weitere AnmerkungenEine dauerhafte Pflege/Nutzung nach einem abgestimmten Pflege-/Nutzungskonzept, das <strong>die</strong>regionalen Bedingungen berücksichtigen muss, ist erforderlich. Für den Erhalt und <strong>die</strong>Förderung der Art reicht vielfach eine jährliche Herbstmahd Mitte September. Für den Erhalteiner artenreichen Wiesengesellschaft sollte gelegentlich eine zusätzliche Frühmahd im Junierfolgen. Eine solche Frühmahd sollte regelmäßig auf Standorten mit mäßiger bis mittelhoherProduktivität durchgeführt werden. Optimal ist ein zeitlich-räumliches Nutzungsmosaikbenachbarter Habitate (LANGE et al. 2000; LANGE & WENZEL 2004; SETTELE et al. 2004;STETTMER et al. 2008).1.i Eignung als vorgezogene AusgleichsmaßnahmeAus der hohen Erfolgswahrscheinlichkeit und der kurzen Entwicklungsdauer ergibt sich einehohe Eignung als vorgezogene Ausgleichsmaßnahme (vgl. Bewertungsrahmen Tab. 5).Eignung: Hoch2. Maßnahme: Wiederaufnahme der extensiven Grünlandnutzung auf Brache2.a MaßnahmenbeschreibungDie extensive Nutzung einer Grünlandbrache als Mähwiese, Mähweide oder Weide wird unterBerücksichtigung der oberirdischen Entwicklungszeit der Art wieder aufgenommen (s.<strong>Rahmenbedingungen</strong> für <strong>die</strong> <strong>Wirksamkeit</strong> <strong>von</strong> Maßnahmen A 216<strong>des</strong> Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!