31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schritt 1<br />

Einfluss-<br />

größen<br />

festlegen<br />

�� �� Abgestimmte<br />

Abgestimmte<br />

Kriterien<br />

Kriterien<br />

Daten<br />

erheben<br />

Schritt 2<br />

Risiken<br />

schätzen<br />

Kriterien bewerten<br />

Kriterien bewerten<br />

�� �� Konsistentes<br />

Konsistentes<br />

Datengerüst<br />

Datengerüst<br />

Seite 104<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

berechnen1) Wirtschaftlichkeit<br />

berechnen<br />

KN<br />

Kosten/ Nutzen<br />

1)<br />

KN<br />

Kosten/ Nutzen<br />

Schritt 3<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

berechnen1) Wirtschaftlichkeit<br />

berechnen<br />

KN/R<br />

Kosten/ Nutzen/<br />

Risko<br />

1)<br />

KN/R<br />

Kosten/ Nutzen/<br />

Risko<br />

Dringlichkeit ermitteln2) Dringlichkeit ermitteln D 2) D<br />

Qualitativ/ strategische .<br />

Bedeutung ermitteln2) Qualitativ/ strategische .<br />

Bedeutung ermitteln Q 2) Q<br />

Abbildung 19: Methodik WiBe Migrationen<br />

5.2.1.1 Spezifischer Kriterienkatalog für Migrationen<br />

�� �� Kennzahlen<br />

Kennzahlen<br />

monetär monetär<br />

nicht-monetär<br />

nicht-monetär<br />

1) Kapitalwertmethode, 2) Nutzwertanalyse<br />

Der spezifische Kriterienkatalog für Migrationen stellt das Grundschema für die WiBe für<br />

Migrationen dar. Er enthält alle Kriterien, die bei einer WiBe dieser Kategorie zu berücksichtigen<br />

sind. Mithilfe des Kriterienkataloges erfassen Sie die Wirkungen Ihrer Maßnahme.<br />

Die Maßnahme wird monetär quantifizierbare Kosten und Nutzen haben (1. Wirkungsdimension;<br />

Wirtschaftlichkeit im monetären Sinn), es kann in unterschiedlichem Maß<br />

Dringlichkeit (2. Wirkungsdimension) und qualitativ-strategische Bedeutung (3. Wirkungsdimension)<br />

aufweisen.<br />

5.2.1.2 Wirtschaftlichkeit im monetären und im weiteren Sinn<br />

Monetär quantifizierbare Kosten und Nutzen (WiBe KN) bilden die Wirtschaftlichkeit im<br />

monetären Sinne.<br />

Die Dringlichkeit (WiBe D) und die qualitativ-strategische Bedeutung (WiBe Q) der Maßnahme<br />

fließen in die erweiterte Wirtschaftlichkeit ein.<br />

Bei der Zusammenstellung der Kosten und Nutzen in der WiBe KN wird die Kapitalwertmethode<br />

zugrunde gelegt, um den zeitlichen Verlauf von Kosten und Nutzen angemessen<br />

zu berücksichtigen.<br />

Die Berechnung von Dringlichkeit und qualitativ-strategischer Bedeutung in der WiBe D<br />

und Q bedienen sich der Nutzwertanalyse, einem Standardverfahren zur Bewertung<br />

qualitativer Faktoren.<br />

Mit diesem kurzen Überblick sind die Bausteine der WiBe aufgelistet. Das Verfahren<br />

selbst ist im Weiteren detailliert in seinen einzelnen Stufen dargelegt und mit Hinweisen<br />

zur Anwendung und Umsetzung versehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!