31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der SharePoint Designer bietet Möglichkeiten zum Erstellen und Verwalten von Workflows<br />

sowie das Bearbeiten von Webseiten. Kompatibilitätsprüfungen zu Standards wie<br />

Barrierefreiheit, CSS und (X)HTML werden ebenfalls unterstützt. Der SharePoint Designer<br />

kann auch ohne SharePoint, nur für die Webseiten Entwicklung eingesetzt werden.<br />

Der SharePoint Designer ist für einfache Aufgaben, die Gestaltung des SharePoints und<br />

einfache Workflows ausreichend. Sobald jedoch umfangreichere und komplexere Entwicklungen,<br />

wie zum Beispiel im Bereich Workflows, anstehen, ist es notwendig, die<br />

Entwicklungsumgebung Microsoft Visual Studio 2005/2008 einzusetzen.<br />

Erweiterungen für VS im SharePoint Umfeld:<br />

� VS Erweiterungen für Windows SharePoint Services <strong>3.0</strong> (z.B. zum Entwickeln<br />

von Web Parts)<br />

� VS Erweiterungen für das .NET Framework <strong>3.0</strong> (z.B. für Workflows)<br />

� VS Tools für Office Second Edition [VSTO 2005 SE] (z.B. InfoPath Formular basierte<br />

Workflows)<br />

� Voraussetzung für den Einsatz der Erweiterungen ist die Installation der erforderlichen<br />

Frameworks.<br />

� .NET Framework 2.0 ( die aktuelle <strong>Version</strong> für den SharePoint)<br />

� .NET Framework <strong>3.0</strong> (enthält unter anderem die Windows Workflow Foundation<br />

und die Windows Communication Foundation)<br />

Da SharePoint selbst auf ASP.NET 2.0 basiert, ist es erforderlich, sich in diesem Umfeld<br />

gut auszukennen. XML Schemata bilden die Konfigurationsgrundlage für viele Objekte<br />

im SharePoint, wie zum Beispiel Sites, Content Types, Bibliotheken. Eine besondere<br />

XML Ausprägung stellt die von Microsoft für SharePoint ab <strong>Version</strong> 3 definierte „Collaborative<br />

Application Markup Language (CAML) dar, die in vielen der genannten Objekt<br />

Schemata zum Tragen kommt.<br />

Hier sei anzumerken das sowohl für den SharePoint Designer als auch für Visual<br />

Studio und abhängig von der VS Lizenz auch für die Erweiterungen Lizenzkosten anfallen!<br />

1.2.3 Fazit<br />

SharePoint hat ein großes Potential, mit maßgeschneiderten Lösungen Prozesse zu<br />

unterstützen. Die Plattform ist ein Baukasten, aus dem man gut individuelle Lösungen<br />

zusammenstellen kann. Viele Funktionalitäten werden bereits mitgeliefert, fehlende können<br />

relativ leicht programmiert und implementiert werden. Aber auch nicht benötigte<br />

Funktionalitäten können deaktiviert werden.<br />

Die Kehrseite von Vielseitigkeit und Flexibilität: ein relativ hoher Aufwand bei der<br />

Implementierung. SharePoint ist keine Applikation, die man als fertiges Programm<br />

installiert und dann sofort in Betrieb gehen kann. Eine umfangreiche Planung im Vorfeld<br />

der Implementierung ist auf jeden Fall anzuraten, um die technischen Möglichkeiten<br />

auch effektiv nutzen zu können.<br />

Seite 381

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!