31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

StarBasic ist die integrierte modulare Skriptsprache in OpenOffice.org und folgt den gleichen<br />

Prinzipien wie VBA. Struktur und Syntax beider Sprachen sind in großen Teilen<br />

sehr ähnlich, wodurch die Portierung vorhandener VBA-Makros nach StarBasic erleichtert<br />

wird.<br />

Neben dem API stellt OpenOffice.org genau wie MS Office eine Entwicklungsumgebung<br />

(Integrated Development Environment (IDE)) zur Verfügung, deren Benutzerschnittstelle<br />

sehr an die der Entwicklungsumgebung von MS Office angelehnt ist, weitere Hinweise<br />

zur Programmier- und Entwicklungsumgebung finden sich im Abschnitt III.C 1.1.1.2,<br />

Programmierung, Makros und Automatisierungsmöglichkeiten).<br />

1.1.1.6 Erweiterungen in StarOffice8<br />

In der Enterprise Edition von StarOffice8 werden einige weitere Funktionalitäten geliefert.<br />

Dazu gehören ein Hilfsmittel zur Migration von Makros und Analysetools zur Risikobewertung<br />

und -abschätzung von Migrationsmöglichkeiten einzelner Dokumente. Darüber<br />

hinaus ersetzt das Java Desktop System (JDS) den aus StarOffice 7 integrierten<br />

StarOffice Configuration Manager.<br />

1.1.2 OpenOffice.org 1 / StarOffice 7<br />

Bei OpenOffice.org 1.x und StarOffice 7 handelt es sich um die Vorgängerversionen der<br />

in Abschnitt III.C 1.1.1) beschriebenen Office-Suiten OpenOffice.org 2.x und StarOffice<br />

8. Um Redundanzen zu vermeiden, konzentriert sich dieser Abschnitt auf die Unterschiede<br />

zu den oben genannten aktuellen <strong>Version</strong>en.<br />

OpenOffice.org 1 wurde im Jahr 2002 veröffentlicht und ging damals als frei erhältliche<br />

Office-Variante aus dem Quellcode des kostenpflichtigen StarOffice 5.2 hervor. Die offensichtlichste<br />

Neuerung gegenüber der alten StarOffice-<strong>Version</strong> ist der Verzicht auf den<br />

integrierten Desktop. In mehreren Stufen wurden Updates angeboten, die u.a. in der<br />

<strong>Version</strong> 1.1 den Export in PDF-Dateien und - in einigen Komponenten - Flash-Dateien<br />

realisieren, ohne dabei zusätzliche Software installieren zu müssen. Die Integration eines<br />

XSLT-Prozessors ermöglicht zusätzlich die Einbindung anderer XML-Dateiformate<br />

und gestattet den Export von OpenOffice-Dateien in andere XML-Formate (DocBook,<br />

XHTML, Word 2003 etc.).<br />

Die letzte Aktualisierung von OpenOffice.org 1.1 fand unter der <strong>Version</strong>snummer 1.1.5<br />

im Jahre 2005 statt. Fast parallel mit dem Release von OpenOffice.org 2 wurde ein Importfilter<br />

für das damals neue OpenDocument Format integriert, der das Öffnen und Lesen<br />

von Dokumenten der <strong>Version</strong> 2 ermöglichen sollte.<br />

Korrespondierend dazu bot Sun Microsystems StarOffice 7 an, welches auf den Quellen<br />

von OpenOffice.org 1.1 basiert. Neben professioneller Qualitätssicherung und erweitertem<br />

Support enthält StarOffice 7 Folgendes:<br />

� Die Datenbankanwendung AdabasD<br />

� Eine kostenpflichtige Rechtschreibprüfung<br />

� Stark erweiterte ClipArt- und Vorlagenbibliotheken<br />

� Import- und Exportfilter für WordPerfect-Dokumente<br />

Seite 430

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!