31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dern bewirkt darüber hinaus, dass sich innerhalb der Verwaltung technologische Standards<br />

etablieren und somit Insellösungen vermieden werden.<br />

Achtung: Monetär bewertbare Ansätze der Nachnutzung bereits vorhandener Technologie<br />

werden bereits in der WiBe KN bewertet. Es gilt in diesem Kriterium Aspekte zu erfassen,<br />

die nur qualitativ bewertbar sind.<br />

4.1.5 Nachnutzung bereits vorhandener Technologien<br />

0 2 4 6 8 10<br />

Übernahme<br />

eines Verfahrens<br />

nicht möglich<br />

Übernahme<br />

eines Verfahrens:<br />

großer<br />

Anpassungsaufwand,<br />

besitzt geringe<br />

Verbreitung<br />

Übernahme<br />

eines Verfahrens:<br />

mittlerer<br />

Anpassungsaufwand,<br />

besitzt<br />

geringe Verbreitung<br />

Seite 130<br />

Übernahme<br />

eines Verfahrens:<br />

geringer<br />

Anpassungsaufwand,<br />

besitzt geringe<br />

Verbreitung<br />

Übernahme<br />

eines Verfahrens:<br />

mittlerer<br />

Anpassungsaufwand,<br />

besitzt große<br />

Verbreitung<br />

Übernahme<br />

eines Verfahrens:<br />

geringer<br />

Anpassungsaufwand,<br />

besitzt<br />

große Verbreitung<br />

Tabelle 29: Punktbewertungsskala Nachnutzung bereits vorhandener Technologien<br />

Kriterium 4.1.6 Plattform-/Herstellerunabhängigkeit<br />

Mit diesem Kriterium bewerten Sie, inwieweit die angestrebte Lösung es erlaubt, (auch)<br />

künftig einerseits auf unterschiedlichen Plattformen eingesetzt werden zu können und<br />

andererseits weitere Ausbaustufen der IT-Architektur 96 möglichst frei und ohne Vorgaben<br />

des Hard- oder Softwareherstellers bzw. bestehender oder zukünftig geplanter Plattformen<br />

gestalten und auf verschiedene Anbieter zurückgreifen zu können.<br />

Plattformunabhängige Lösungen stellen sich mit Blick auf die Einführung aus monetärer<br />

Sicht häufig weniger günstig dar als vergleichbare Lösungen, die auf proprietäre Plattformen<br />

festgelegt sind. Plattformunabhängigkeit bezieht sich dabei auf unterschiedliche<br />

Typen von Plattformen:.<br />

� Hardware<br />

� Betriebssystem<br />

� Infrastruktursoftware (z.B. Datenbank Management System)<br />

� Standardsoftware (z.B. Officeanwendungen)<br />

� Entwicklungsplattformen<br />

Plattformunabhängigkeit verfolgt eher einen (mittel- bis) langfristigen strategischen Ansatz.<br />

Mit plattformunabhängigen Lösungen kann sowohl der Produktlebenszyklus als<br />

auch die Einsatzdauer verlängert werden. Damit überwiegen dann die wirtschaftlichen<br />

Vorteile einer plattformunabhängigen Lösung in der Zukunft, wenn einerseits eine Überarbeitung<br />

oder gar der Austausch der Lösung nicht mehr nur durch den Austausch einer<br />

Plattform notwendig wird und andererseits die Plattform bei Bedarf (z.B. aus wirtschaftli-<br />

96 Architektur einer Behörde über die Gesamtheit ihrer Anwendungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!