31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Edition ist eine umfassende Komplettlösung, die neben einem AJAX-basierten Webclient<br />

auch die MS Outlook Anbindung sowie ein Administratormodul beinhaltet.<br />

1.3 eGroupWare<br />

Basierend auf einer Abspaltung des unter der GPL stehenden Groupwaresystems<br />

phpGroupware entstand im Jahre 2003 das eigenständige Projekt eGroupWare 265 . Die<br />

Abspaltung hatte zum Ziel, den Entwicklungsprozess offener zu gestalten und insbesondere<br />

für eine breite Community zu öffnen; dieses Bestreben zeigt auch die 2005 aufges-<br />

tellte Satzung über die Organisation des gesamten Projektes. Die aufgestellten Regeln<br />

beschreiben hier u.a. die genaue Vorgehensweise, wie Änderungen in der Entwicklung<br />

der Software bestimmt und bekanntgemacht werden müssen.<br />

Auf Basis einer Auswertung freiwilliger Angaben 266 von Unternehmen und Organisationen,<br />

welche auf der Webpräsenz des eGroupWare-Projekts einzusehen sind, ergibt<br />

sich folgendes Bild: Insgesamt sind mind. 45 Organisationen und Unternehmen aufgelistet,<br />

die eGroupWare nutzen. In Summe beläuft sich die Anzahl der Nutzer auf insgesamt<br />

ca. 8000, wobei die Mehrzahl der Organisationen und Unternehmen eine Nutzerzahl von<br />

weniger als 50 Personen angibt. Aus den Angaben ebenfalls ersichtlich ist der internationale<br />

Einsatz der Groupware-Lösung. Eine deutliche Mehrheit entfällt auf europäische<br />

Länder, aber auch einige Staaten aus Nord-, Süd-, und Mittelamerika sowie China beziehungsweise<br />

Südostasien werden als Standorte angegeben.<br />

Ab Mitte 2007 lautet die aktuelle <strong>Version</strong>snummer der Software: 1.4.<br />

Diese <strong>Version</strong> zeichnet sich gegenüber der Vorgängerversion (1.2.) u.a. durch folgende<br />

relevante Änderungen aus:<br />

� Neuimplementierung des Adressbuchs (Gruppen, Organisations-Ansicht, LDAP-<br />

Support)<br />

� Neue Nachverfolgungskomponente (Trackersoftware)<br />

� Neues Backend für IMAP, Verbesserungen der Mailkomponente.<br />

Nach Angaben der Projektseite ist mit der nächsten <strong>Version</strong> (1.6) im 1.Halbjahr 2008 zu<br />

rechnen.<br />

Die Software steht unter der GNU General Public License (GPL2 267 ). Kostenfreien<br />

Support bietet die Community via Handbuch, Mailinglist oder IRC-Chat an. Kostenpflichtigen<br />

Support und Unterstützung bieten die in Deutschland ansässigen Unternehmen<br />

Outdoor Unlimited Training GmbH (Kaiserslautern), Metaways Infosystems GmbH<br />

(Tremsbüttel) und CWTech Freie Netzwerk Systeme (Haiger).<br />

Als Vertreter einer webbasierten Groupware-Lösung ist die Hauptschnittstelle zu<br />

eGroupWare ein Standard-Webbrowser (Internet-Explorer, Firefox). Die Generierung der<br />

dynamisch erzeugten Inhalte geschieht auf Basis der Skriptsprache PHP. Die Inhalte<br />

werden mittels eines Webservers (Apache, IIS oder Roxen) zur Verfügung gestellt, die<br />

265 Weiterführende Informationen zu eGroupware: http://www.egroupware.org/<br />

266 http://www.egroupware.org/references<br />

267 http://opensource.org/licenses/gpl-license.php<br />

Seite 317

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!