31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 35: LDAP-basierter grafischer Benutzer-Editor<br />

Unter Windows 2000/XP werden die Clients Outlook 2000, 2003 oder XP benötigt. Sie<br />

verbinden sich über das Netzwerk mit dem Server. Da SOAP benutzt wird, sind die Verbindungen<br />

für Webserver und Proxy transparent. Es werden die folgenden Grundfunktionen<br />

unterstützt, die Outlook anbietet, ohne dass ein MS Exchange-Server benötigt<br />

wird:<br />

� Gemeinsames Verwenden von Email und Kalender<br />

� WebAccess: Zugriff auf Outlook-Daten über Web-Interface<br />

� Outlook-Nutzung von außerhalb des Firmen-Netzwerkes<br />

� Gemeinsames Verwalten von Geschäftskontakten<br />

� Verteilerlisten<br />

� Persönliche und gemeinsam genutzte Aufgabenlisten<br />

� Synchronisation für Handheld (PDA) und Laptop<br />

� Konfiguration von Zugriffsrechten über WebAccess.<br />

Zudem existiert eine iCal-Unterstützung zur Synchronisation des Kalenders (Sunbird,<br />

Mac OSX iCal).<br />

Mit Z-Push 278 hat Zarafa eine Implementierung des Active-Sync Protokolls als Open<br />

Source Software unter GPL freigegeben. Damit soll die Software ähnliche Funktionen<br />

bieten wie die proprietären Lösungen von Blackberry mit BES und Microsoft mit<br />

Exchange. Bislang scheint es noch keine SSL-Variante zu geben, sodass die Entwickler<br />

von einer Verwendung außerhalb des lokalen Netzes abraten.<br />

278 http://z-push.sourceforge.net/ (Stand 27.10.2007)<br />

Seite 323

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!