31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Personalkosten extern: durchschnittlich 1.200 €/PT<br />

4. Der Abschreibungszeitraum für Hardware und Software wird auf 5 Jahre<br />

festgelegt.<br />

5. Der Betrachtungszeitraum ist auf 8 Jahre definiert von 2005-2012.<br />

6. Die Betrachtung richtet sich auf Ist-Kosten.<br />

7. Prozessbezogene Produktivitätsveränderungen/-verbesserungen werden<br />

nicht berücksichtigt.<br />

3.2 Monetäre Analyse<br />

Für die monetären Auswirkungen der Vorhaben wird die Kapitalwertmethode angewandt.<br />

Als dynamisches Verfahren beurteilt sie Investitionsprojekte nach ihrem Kapitalwert, d. h.<br />

durch belastbare Erfassung der mit der Investition zusammenhängenden Finanzströme<br />

(Einnahmen und Ausgaben, haushaltswirksam und nicht haushaltswirksam), fokussiert<br />

auf einen gemeinsamen Bezugszeitpunkt. Einnahmen, Ausgaben und Ersparnisse, die<br />

mit dem Vorhaben zusammenhängen, können für die Jahre der wirtschaftlichen Nutzungsdauer<br />

im Voraus geplant werden. Für die künftigen Werte wird der aktuelle Zeitwert<br />

durch Abzinsung mit dem vom Bundesministerium der Finanzen festgelegten Zinssatz<br />

ermittelt.<br />

3.3 Grundsätzliche Überlegungen zur Kostenerhebung<br />

Nachfolgend werden grundsätzliche Überlegungen zur Erhebung der notwendigen Kosten<br />

durchgeführt. Dabei werden insbesondere die einzelnen Migrationsphasen und die<br />

damit verbundenen Maßnahmen sowie die Personalkosten und die Preisstrukturen der<br />

Anbieter in Augenschein genommen.<br />

3.3.1 Migrationsphasen<br />

Die Kosten für eine Migration lassen sich am besten identifizieren, wenn man sich ein<br />

Phasenmodell zugrunde legt und die mit den einzelnen Phasen verbundenen Maßnahmen<br />

definiert. Das Modell, das hier zugrunde gelegt wird, umfasst drei Hauptphasen<br />

(siehe Tabelle 9):<br />

� Planungsphase (Grob- und Feinkonzept) 71<br />

o Workshops<br />

(Kick-off, betroffene Fachabteilungen und IT-Disziplinen beteiligen, Identifizieren<br />

aller relevanten Themen, Prioritäten setzen, Entscheidungsbedarf<br />

identifizieren, Vorgehensweise und Projektplan festlegen, detaillierte Aufwandsschätzung,<br />

Teilprojekte festlegen und Arbeitsgruppen zuweisen)<br />

71 Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung begleitet dabei die gesamte Qualifizierungsphase.<br />

Seite 78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!