31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es können auch ODBC-Treiber von anderen Herstellern verwendet werden, um Informationen<br />

aus Datenquellen abzurufen, die hier nicht aufgelistet sind. Informationen zum<br />

Installieren eines ODBC-Treibers oder eines Datenquellentreibers, die nicht hier aufgelistet<br />

sind, finden sich in der Dokumentation zur jeweiligen Datenbank.<br />

2.3.4 Integration von Anwendungen<br />

Hinsichtlich der Integration von externen (das heißt nicht-Office-) Anwendungen und der<br />

Migration solcher Integrationen nach OOo/SO spielt die Art der Integration von MS Office<br />

Suiten und die damit verbundenen Abhängigkeiten (Lock-In Szenarien) eine wichtige<br />

Rolle. Viele der heute eingesetzten Fach- und Standardanwendungen machen starken<br />

Gebrauch von proprietären API-Modulen, wie API, COM und DDE.<br />

Der Grad der Abhängigkeit solcher Integrationen kann ganz unterschiedlich sein. Eine<br />

einfache und noch recht unproblematische Integration ist die Nutzung der MAPI-<br />

Schnittstelle, um aus einer Anwendung heraus beispielsweise auf bestimmte Office-<br />

Anwendungen zuzugreifen. Am Ende ist jedoch unerheblich, ob dies eine Micosoft-<br />

Office-Anwendung oder eine OpenOffice.org-Anwendung ist.<br />

Weitaus problematischer stellt sich eine Integration dar, wenn eine Anwendung nur bestimmte<br />

MS-Office-Anwendungen zulässt beziehungsweise diese sogar zwingend benötigt<br />

werden, um die volle Funktionalität dieser Anwendung nutzen zu können.<br />

Diese Unterschiede bei der Integration von MS Office-Anwendungen in anderen Anwendungen<br />

erfordern eine genaue Prüfung, ob eine Migration technisch machbar und welcher<br />

Aufwand damit verbunden ist. Sofern der Source Code der externen Anwendung<br />

verfügbar ist, muss im Einzelfall geprüft werden, ob eine Integration von OOo/SO-<br />

Anwendungen über die von OOo/SO bereitgestellte Schnittstelle UNO (Universal Network<br />

Objects) möglich ist.<br />

2.4 Migration von MS Office 97 - 2003 nach MS Office 2007<br />

Die in diesem Abschnitt erörterte Migration zwischen den alten <strong>Version</strong>en von MS Office<br />

zum neuen Produkt wird im Schwerpunkt zwischen der Office-Suite 2003 und 2007 beschrieben.<br />

Der Fokus der nachfolgenden Betrachtungen liegt auf einer Migration von MS<br />

Office 2003 nach MS Office 2007, da MS Office 2003 bereits in der Vorgängerversion<br />

des <strong>Migrationsleitfaden</strong>s als Ziel von Migrationspfaden betrachtet wurde. Relevante<br />

Punkte, die ältere <strong>Version</strong>en von MS Office betreffen und von der Ausgangslage MS<br />

Office 2003 abweichen, werden ebenfalls betrachtet.<br />

2.4.1 Migration von Dokumenten<br />

MS Office 2007 ist von Hause aus in der Lage, die Dokumentenformate der vorherigen<br />

<strong>Version</strong>en zu öffnen und zu bearbeiten. Das Standard-Dokumentenformat kann vom<br />

Nutzer auch manuell an die entsprechenden Bedürfnisse angepasst werden. Jedoch<br />

birgt die Nutzung unterschiedlicher Dokumentenformate immer die Gefahr, dass Daten<br />

nicht verlustfrei weitergegeben werden. Microsoft bietet daher für Nutzer der älteren <strong>Version</strong>en<br />

MS Office 2003 verschiedene Updates an, mit denen eine Nutzung des neuen<br />

Dateiformats ermöglicht wird. In Verbindung mit dem von Microsoft angebotenen Office<br />

Seite 462

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!