31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� Benachrichtigung unterschiedlicher definierter Benutzergruppen im Eskalationsfall<br />

� Möglichkeit zur Definition von automatisierten Ereignismanagern, die auf ein<br />

Ereignis reagieren können, zum Beispiel Neustart eines Servers, wenn ein<br />

Serverdienst als gestört gemeldet wird<br />

� Nagios unterstützt den Aufbau mehrerer Nagioskonsolen, die die gleichen Überwachungsfunktionen<br />

haben. Damit lassen sich eine erhöhte Ausfallsicherheit und<br />

die Lastverteilung realisieren<br />

� Kommandozeilen Interface für schnelle Änderungen an den Überwachungsparametern<br />

und den Ereignismanagern<br />

� Beibehaltung von Statusmeldungen bei Neustarts des Programms<br />

� Hinterlegung von geplanten Betriebsunterbrechungen zum Beispiel für<br />

Wartungsarbeiten<br />

� Möglichkeit der Störungsmeldung auch per WEB Interface<br />

� WEB Interface zum Anzeigen von aktuellem Netzwerkstatus, von Meldungs- und<br />

Störungshistorie, Logfiles, etc.<br />

� Einfache Benutzerverwaltung<br />

Beispiele für die Benutzeroberfläche und eine Installationsanleitung finden sich auf der<br />

Website von Nagios 229 .<br />

Der Installations- und Einrichtungsaufwand für eine Standardinstallation kann als vergleichsweise<br />

gering angesehen werden 230 .<br />

Nagios ist zwar für Linux entwickelt worden, doch mit Nagios können auch heterogene<br />

Netzwerke überwacht werden, in denen zum Beispiel eine Mischung von Linux, Unix und<br />

Windows Systemen zum Einsatz kommt. Nagios bietet eine einfache Plug-In Architektur,<br />

die es erlaubt, auch eigene Plug-Ins zu entwickeln und in Nagios einzubinden<br />

1.1.2 Open Source Softwareverteilungssysteme<br />

1.1.2.1 Opsi<br />

Opsi ist ein Produkt der Firma uib 231 in Mainz und steht unter der GPL und ist somit frei<br />

verfügbar. Opsi unterstützt die Softwareverteilung auf Windows 2000, Windows XP und<br />

Linux Systemen. Seit über 9 Jahren wird opsi eingesetzt und weiterentwickelt. Opsi ist<br />

seit dem 06.09.2007 in der <strong>Version</strong> 3.1 freigegeben.<br />

229 http://www.nagios.org/about/screenshots.php,<br />

http://nagios.sourceforge.net/docs/3_0/quickstart.html<br />

230 Die Installationsanleitung kann unter folgendem Link im Internet eingesehen werden:<br />

http://nagios.sourceforge.net/docs/3_0/quickstart.html.<br />

231 http://www.uib.de/www/home/index.html<br />

Seite 297

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!