31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tionen des Webservers genutzt werden können, Mindquarry mit den nativen Clients und<br />

Webbrowsern über HTTP sowie über das Apache JServ Protocol.(AJP).<br />

Die verschiedenen Bestandteile der Webapplikation sind innerhalb des Cocoon Frameworks<br />

in sitemaps servlets aufgeteilt. Diese sind jeweils über URLs durch HTTP-<br />

Requests ansteuerbar und verhalten sich wie selbstständige kleine Webapplikationen.<br />

Der HTTP-Response dieser Sitemaps enthält entweder HTML, inklusive Javascript,<br />

Bilddaten und CSS, oder in XML verpackte Informationen für Mindquarry-Clients oder<br />

RSS-Feeds.<br />

Die Funktionalität zur Volltextsuche wurde mit Apache Solr implementiert, einem Open<br />

Source Search Server, welcher auf der Lucene Java Search Library basiert. Mindquarry<br />

sendet alle in Mindquarry anfallenden Informationen an Solr, das aus diesen Daten<br />

einen jederzeit aktuellen Lucene Index bereitstellt. Suchanfragen von Benutzern über<br />

das Webinterface werden direkt an das Solr Servlet weitergeleitet. Die Volltextsuche<br />

erstreckt sich über die Inhalte des Wikis und alle Tasks. Zusätzlich wird das Repository<br />

indiziert und kann durchsucht werden. Es werden dabei alle herkömmlichen offenen und<br />

proprietären Formate berücksichtigt, inklusive PDF, Microsoft Powerpoint und Microsoft<br />

Word.<br />

Die Speicherung sämtlicher Benutzerdaten und Dokumente geschieht durch Programmteile,<br />

die auf Apache Jackrabbit zurückgreifen, einer vollständigen Implementation eines<br />

Content Repositorys als Java API (JCR). Diese fungiert in Mindquarry als Datenbank,<br />

die Daten in einer Baumstruktur hierarchisch ablegt. Dieses Java Content Repository ist<br />

ein relationales DBMS und wird in Mindquarry als Backend für die Datenspeicherung<br />

verwendet. Mindquarry erweiterte die JCR Library durch einen Suchalgorithmus, der<br />

XPath-konforme Anfragen (XML Path Language) vollständig bedienen kann.<br />

Für die <strong>Version</strong>ierung und Revision von Dokumentenänderungen greift Mindquarry auf<br />

Subversion zurück, einer Open Source Lösung für derartige Aufgaben, die ein versioniertes<br />

Filesystem abbildet. Subversion überprüft Änderungen an Datenbeständen auf<br />

Clientbasis und funktioniert entsprechend auch offline durch zeitlich verschobene Synchronisation.<br />

Bei Verwendung des Webinterfaces kommuniziert Mindquarry selbst über<br />

Subversion Clients mit den Revisionsdaten von Subversion, während die Synchronisierung<br />

lokaler Arbeitsplätze durch Mindquarry Clients über das Apache mod_dav_svn Modul<br />

erfolgt.<br />

Es ist geplant, Mindquarry zu einem vollwertigen Collaborationserver zu erweitern, indem<br />

der Apache James Mail Server als eigenständiger MTU integriert wird, sodass<br />

Maildienste (Mailinglisten usw.) in den Mindquarry Funktionen (Subversion, Volltextsuche,<br />

usw.) integriert werden können.<br />

Für eine Installation des Mindquarry Servers müssen zusätzlich eine Java SDK ab<br />

<strong>Version</strong> 5 und ein Apache 2 mit mod_perl sowie Subversion installiert sein. Alle anderen<br />

Bestandteile werden mit dem Mindquarry-Softwarepaket geliefert. Für Installationen<br />

unter Windows ist ein Installationspaket (XAMPP) verfügbar, das alle Voraussetzungen<br />

für Mindquarry beinhaltet.<br />

Als Hardwarevoraussetzung werden lediglich 256 MB RAM und 100 MB freier Speicher<br />

für die reine Software, exklusive anfallender Daten auf einer Festplatte genannt.<br />

Seite 357

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!