31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� Signaturen sammeln (Collect Signatures)<br />

Diesen Workflow kann man auch als Mitzeichnungsprozess beschreiben. Hiermit<br />

kann man für ein Dokument digitale Unterschriften (Signaturen) einholen. Der<br />

Workflow erstellt dazu entsprechende Tasks für jede Person, die unterzeichnen<br />

soll. Wenn die E-Mail-Funktionalität des SharePoint aktiviert ist kann der<br />

Workflow auch eine Mail zu jedem Betroffenen senden mit einem entsprechenden<br />

Hinweis. Dieser Workflow kann laut Microsoft 354 nur aus einer MS Office<br />

2007 Anwendung (Word oder Excel) heraus gestartet und nur mit einem solchen<br />

Client auch unterzeichnet werden 355 .<br />

� Dispositionsgenehmigung (Disposition Approval)<br />

Dieser Workflow kann eingesetzt werden, um Dokumente einer Bibliothek, die<br />

nicht mehr gültig sind, nach Einholung einer Genehmigung zu entfernen. Wenn<br />

ein Dokument nicht mehr gültig ist, wird eine Genehmigung zum Löschen<br />

angefordert. Wird diese abgelehnt, verbleibt das Dokument in der Bibliothek.<br />

� Gruppengenehmigung (Group Approval)<br />

Dieser Workflow realisiert der Genehmigung einer Freigabe durch eine Gruppe<br />

von Personen. Der Workflow ist im Wesentlichen identisch zu der oben beschriebenen<br />

einfachen Freigabe. Die Unterschiede liegen zum einen darin, dass die<br />

Freigabe durch mehrere Personen erfolgen muss und weiterhin, dass er nur von<br />

einer speziellen Dokumentenbibliothek bereitgestellt wird. Diese Bibliothek<br />

integriert zusätzliche Sichten für den Status des Workflows und liefert zudem ein<br />

Organisationsdiagramm, über das Personen für die Genehmigung ausgewählt<br />

werden können.<br />

� Übersetzungsverwaltung (Translation Management)<br />

Mit diesem Workflow kann die Übersetzungsaufgabe eines Dokuments gesteuert<br />

werden. Hierbei werden von dem zu übersetzenden Dokument Kopien erzeugt<br />

und an die für die Übersetzung zuständigen Personen verteilt, die für die Übersetzung<br />

von einzelnen Teilen zuständig sind. Dieser Workflow kann nur in einer<br />

sogenannten „Translation Management Library― verwendet werden.<br />

� Problemverfolgung (Three State)<br />

Das Tracking von Problemen und Anfragen wird über diesen Workflow unterstützt.<br />

Der Workflow erstellt eine Aufgabe für aktuelle Probleme und Anfragen, die<br />

einem bestimmten Benutzer zur Bearbeitung zugewiesen sind.<br />

Einfache sequenzielle Workflows, die auf Basis schon definierter Aktivitäten aufgebaut<br />

werden, können mit Hilfe des kostenpflichtigen SharePoint Designers erstellt werden.<br />

Wie auf Abbildung 51 zu sehen ist, kann man mit dem SharePoint Designer die einzelnen<br />

Schritte (Steps) eines Workflows festlegen. Diese Schritte bestehen aus Aktionen<br />

(Actions) und dazugehörige Bedingungen (Conditions). Die einzelnen Schritte werden<br />

dann in der definierten Reihenfolge ausgeführt. Ein definierter Workflow wird in einfacher<br />

Weise, wie sie in Abbildung 51 zu sehen ist, dargestellt. In der rechten Spalte sind die<br />

354 http://office.microsoft.com/en-us/sharepointserver/HA101544281033.aspx<br />

355 Der Workflow wird auf der folgenden Webseite im Detail beschrieben:<br />

http://office.microsoft.com/en-us/sharepointserver/HA101544281033.aspx<br />

Seite 376

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!